Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cynocardamon

cynocardamon [Georges-1913]

cynocardamon , ī, n. (κυνοκάρδαμον), Hundekresse, Ps. Apul. herb. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocardamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
circamoerium

circamoerium [Georges-1913]

circāmoerium , ī, n. (circa u. moerus, altlat. = murus) = pomoerium (w. s.), Liv. 1, 44, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circamoerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140.
chamomillinus

chamomillinus [Georges-1913]

chamomillinus , s. chamaemēlinus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamomillinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
amylo

amylo [Georges-1913]

amylo (amolo), (āvī), ātum, āre (amylum, amolum), mit Kraftmehl vermischen, Apic. 4, 153 u. 7, 284 (amol.). Cael. Aur. chron. 2, 13, 177 (amyl.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amylo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
chamaemelinus

chamaemelinus [Georges-1913]

chamaemēlinus , a, um (χαμαιμ&# ... ... cham. oleum, Th. Prisc. 4, 1. – Nbf. chamomillinus (camomillinus), a, um (chamomilla), von Kamille, oleum, Plin. Val. 2, 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
amicus

amicus [Georges-1913]

amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380-382.
amasius

amasius [Georges-1913]

amāsius , ī, m. (amo), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Plaut. Cas. 590. ... ... 9. Tert. apol. 3. Vgl. Gloss. ›amasius est pronus ad amorem‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
amuletum

amuletum [Georges-1913]

āmūlētum , ī, n. (v. amoliri als Abwendung des Unheils, vgl. amolimentum), das Amulett, der Talisman (griech. φυλακτήριον, s. Charis. 105, 9. Gloss. II, 16, 39), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amuletum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
chamaemelon

chamaemelon [Georges-1913]

chamaemēlon , ī, n. (χαμαίμη ... ... Pallad. 7, 10. Ps. Apul. herb. 24. – Nbf. chamomilla (camomilla), ae, f., Plin. Val. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
uva

uva [Georges-1913]

ūva , ae, f., die Traube, I) eig.: A) im allg.: amomi, Plin.: lauri, Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
rus

rus [Georges-1913]

rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... , Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
boo [2]

boo [2] [Georges-1913]

2. boo , ere (Nbf. v. 1. boo), ... ... sat. Men. 386. – b) v. Örtl., ertönen, clamore et sonitu colles resonantes bount, Pacuv. tr. 223.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
novo

novo [Georges-1913]

novo , āvī, ātum, āre (novus), I) etwas ... ... setzen, A) eig.: transtra, Verg.: membra, erquicken, Ov.: amorem, Ov.: ardorem, Verg.: vulnus, aufreißen, Ov.: ferner agrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200-1201.
frio

frio [Georges-1913]

frio , (āvī), ātum, āre (zu altindisch mrityati, ... ... zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. 1, 888: friatum amomum, Plin. 12, 49. – refl., chalcitis friat se statim, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
Eros

Eros [Georges-1913]

Erōs , rōtis, m. (ερως), die Liebe, als Person, (lat. Amor, Cupido), Nemes. ecl. 4 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
odium [1]

odium [1] [Georges-1913]

1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316-1319.
resto

resto [Georges-1913]

re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ausharrt, Prop. 2, 25, 18. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2357-2358.
amans

amans [Georges-1913]

... . u. Superl. ( v. amo), I) aktiv, jmd. od. etw. liebend, ... ... – b) v. Lebl., allerliebst, amantissimae vineae, Vulg. Amos 5, 11. – neutr. pl. subst., amantissima eorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 354.
lenis

lenis [Georges-1913]

lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... , Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 611-612.
flato

flato [Georges-1913]

flāto , āre (flo), I) intr. blasen, tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flöter u. Pfeifer, Arnob. 2, 38. – II) tr. anblasen, entzünden, incendia, Amm. 29, 1, 33 cod. V ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon