annōn , besser an non, s. an.
... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.
... superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. Constant. 10, ... ... 8, 7977. – B) Pannoniacus , a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus , a, um, pannonisch, Plin. u ...
annōnārius , a, um (annona), zu den Lebensmitteln gehörig, species, Arten der Lebensmittel ... ... Cic. Pis. 9. p. 7, 23 K. – subst., annōnārius, ī, m., der Provianteinnehmer in den Provinzen, ...
... accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum ... ... II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) ... ... eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. ...
1. cārus , a, um, Adi. m. Compar ... ... teuer (Ggstz. vilis), I) eig.: pisces cari, Plaut.: annona cara, Cato fr.: annona carior, annona carissima, Cic.: m. Abl. pret., quod non opus est, asse ...
Sāvus (Sāus), ī, m. (Σάος), ein Fluß in Pannonien, der in die Donau fällt, j. Save (Sau), Form Saus, Plin. 3, 147 sq.: Form Savus, Claud. laud. Stil. 2, 192. ...
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt in Pannonien, j. Essek, Aur. Vict. de Caes. 33, 1. Eutr. 9, 8, 1 u. 10, 12, 1. – Dav.: a) Mursēnsis , e ...
Draus u. Dravus , ī, m., ein Fluß in Pannonien, j. Drau od. Drave, Form -aus, Plin. 3, 147: Form -avus, Flor. 4, 12, 8. Sex. Ruf. brev. ...
Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki, ...
cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, ... ... einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: ...
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – ...
... eine alte Stadt der keltischen Taurisker in Unterpannonien am linken Ufer des Savus, Geburtsort des Kaisers Probus, jetzt ... ... 10. § 59: civitas, Ambros. gest. concil. Aquilei. § 16: Pannonia, Cassiod. var. 3, 23, 2: episcopus, Sulp. Sev. ...
... , f., alte Stadt der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), ... ... . 30, 5, 16. Aur. Vict. epit. 19, 2: Sabaria Pannoniarum urbs, Sulp. Sev. vit. s. Mart. 2, 1: colonia ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom) gehörig, städtisch, Stadt-, res urbicae, Gell.: annona, Suet. u. Vopisc.: via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, ...
2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer ... ... Valerienser, Plin. 3, 25. – II) eine Provinz in Pannonien zwischen der Donau u. Drau, Amm. 19, 11, 4 u. ...
Cibalae , ārum, f., Stadt in Niederpannonien am Sumpfsee Hiulkas, beim j. Vinkoucze, Amm. 30, 7, 2. Eutr. 10, 5 (4). – Dav. Cibalēnsis , e, zu Cibala gehörig, cibalensisch, Exc. Amm. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro