phantasia , ae, f. (φαντασία) ... ... Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, ...
phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. 5, 7. – II) das ...
Phantasos , ī, m. (Φάντασος), ein Sohn des Schlafes (Somnus), Ov. met. 11, 642.
fantas... , s. phantas...
phantasticus , a, um (φανταστικό ... ... p. 279, 3 D. 2 u.a. Eccl. – Adv. phantasticē , Nebridius in Augustin. epist. 8.
phantasmaticus , a, um (phantasma) = phantasticus (w. s.), Isid. orig. 8, 9, 7.
imāginōsus , a, um (imago), voller Einbildungen, -Phantasien, sich der Phantasie hingebend, Catull. 41, 8.
plasma , atis, n. (πλάσμα), ... ... 7, 184. Cypr. epist. 2, 2. – b) die Phantasieschöpfung, Erdichtung, Auson. epist. 10, 2; prof. 22 (21), ...
sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe ... ... 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. – bildl., struix ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. ...
... -temto , āvī, ātum, āre, antasten, I) eig.: ruinam alcis manu suā (im Bilde), ... ... attentare, Cic.: classem, Cic.: Capuam, Cic. – 2) feindl. antasten = angreifen, anfechten (s. Deder. Dict. introd ...
dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab ... ... , 5: ramum trunco, Ov. met. 14, 115 (Merkel ›divellere‹): plantas de matrum radice, Pallad. – obszön, enthaaren, concubinas, ...
sūrculo , āre (surculus), I) von den Zweigen reinigen, beschneiden, plantas (olearum), Colum. 5, 9, 11. – II) (synk. surclo) mit einem Speil (Spießchen) anfügen, -anstecken ( als t.t. der ...
... āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: ... ... nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), ... ... abbrechen, a) übh.: ramum arboris, Cic.: surculum, Cic.: summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... u. tagmino v. tango; nachklass. für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei ...
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) sehr härten, teneras plantas, Prud. psych. 446: aliqui (sucum pomi) murrā adiectā et cupresso praeduratum ad solem torrebant, trockneten ihn bis zum Hartwerden an der Sonne ein, Plin ...
succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro