anthiās , ae, m. (ἀνθίασ), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 46. Plin. 9, 180; 32, 11.
ianthis , thidis, f. (ἰανθίς), eine veilchenblaue Blume, Marc. Emp. 17.
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκανθ ... ... Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ge. 3, 338. – II) (= senecio) ...
anthinus , a, um (ἀνθινός), aus Blumen, mel, Plin. 11, 34.
ianthinus , a, um (ἰάνθιν ... ... , Ulp. dig. 32, 70. § 13: calceavi te ianthino (mit violettem Schuhwerk), Vulg. Ezech. 16, 10. – b) ianthina, ōrum, n., violette Kleider, Mart. 2 ...
Galanthis , idis, Akk. ida, f., Dienerin der Alkmene, wird, weil sie die Göttin Lucina überlistete, von dieser in ein Wiesel (γαλη) verwandelt, Ov. met. 9, 316.
encanthis , thidis, f. (εγκανθίς), eine Geschwulst im Augenwinkel, die das Öffnen der Augenlider hindert, Cels. 7, 7. no. 5.
Xanthippē , ēs, f. (Ξανθίππη), Xanthippe, die zänkische Gattin des Sokrates, Cic. Tusc. 3, 31. Gell. 1, 17, 1.
acanthion , ī, n. (ἀκάνθιον), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein ...
melanthium , iī, n. (μελάνθιον), ... ... r. 102. Plin. 20, 182 (wo cod. P Genet. melanthi). Ser. Samm. 574 (wo Nbf. melanthum): Plur., Colum. ...
acanthinus , a, um (ἀκάνθινος), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. bärenklauartig, caules, Col. 9, 4, 4: folia, Plin. 25, 78: u. mit eingestickten Akanthuszweigen ...
Melanthius , iī, m. (Μελάνθιος), der Ziegenhirt des Ulixes, Ov. her. 1, 95.
oenanthium , iī, n. (oenanthe), Öl od. Essenz aus wilden Trauben, Lampr. Heliog. 23, 1.
acalanthis , idis, f. (ἀκαλανθίς), s. acanthis no. I.
oenanthinus , a, um (οἰνάνθινος), aus der Traube des wilden Weinstockes gemacht, oleum, Plin.: vinum, Plin.
acanthillis , idis, f., wilder Spargel, Ps. Apul. herb. 84.
tyrianthinus , a, um (τυριάνθινο ... ... purpurviolett, pallium, Vopisc. Carin. 20, 5. – Plur. subst., tyrianthina, ōrum, n., purpurviolette Kleider, Mart. 1, 53, 5.
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
orȳza (orīza), ae, f. (ορυζα), ... ... . 18, 71 u. 75. Hor. sat. 2, 3, 155. Anthim. 70 u. 71 (wo oriza): kollektiv = Reiskörner, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro