Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχ ... ... 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. ... ... 8 H. – β) zum Philosophen Antiochus gehörig, antiochinisch, des Antiochus, partes, Cic. ep. ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, ... ... Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): bildl., feneus ille Platonicus Antiochus, Augustin. c. Acad. 3, 18: amavit de principibus Augustum etc.; ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. ...
Macetae (Macedae), ārum u. ûm, m., I) = ... ... silv. 4, 6, 106. Sil. 14, 5. – II) (weil Antiochus der Große ein Urenkel des Seleukus Nikator, viell.) = Syri, Sil. ...
Antiochīus , s. Antiochus a.E.
Antiochēus , a, um, s. Antiochus.
Antiochīnus , a, um, s. Antiochīa u. Antiochus.
Antiochēnsis , e, s. Antiochīa u. Antiochus.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque ...
1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I ... ... . 27. – Asiāticus, Beiname des L. Corn. Scipio, der den König Antiochus in Asien besiegte, Liv. 37, 58, 6. Gell. 7, 19 ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... ! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98. ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, ...
1. Macedo u. - dōn , donis, m. ( ... ... ), 40. – Macedonum robur, nach mazedon. Art bewaffnete Kerntruppen im Heere des Antiochus, Liv. 36, 18, 2. – Dav.: 1) Macedonia ...
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... , 31: atrum transverso calamo signum allinere, Hor. de art. poët. 447: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7. ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... , Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), ... ... zusammenscharen, sich zum geselligen Zusammenleben vereinigen, D tantum equites congregaverunt se, Curt.: Antiochus cum paucis fugiens in ipso itinere pluribus congregantibus se, Liv.: familiae congregantur, ...
contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro