Antipater , trī, m. (Ἀντίπα ... ... : I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter ... ... Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius. ...
antipathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀντιπ ... ... ;θεια), I) die natürliche Abneigung zweier Dinge gegeneinander, die Antipathie (rein lat. discordia rerum), Ggstz. sympathia (rein lat ...
1. antipathēs is, f. (ἀντιπαθής), ... ... schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. ...
2. antipathes , is, n. (ἀντιπαθές), ein Mittel gegen Leiden, Laev. fr. b. Apul. apol. 30 (= Laev. fr. 10. p. 78 M.).
Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.
antipagmentum , s. antepagmentum.
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat ...
... von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, ... ... ;ρβήτης), von Derbe, der Derbete, Antipater, Cic. ep. 13, 73, 2. – B) Derbēus , ...
Ōlearos u. - us , f. u. Ōliaros ... ... Ὠλίαρος), eine sporadische Insel des Ägäischen Meeres, westl. von Paros, j. Antiparos, Form Olearos, Verg. Aen. 3, 126. Mela 2, 7, ...
sympathīa , ae, Akk. ān, f. (συμ ... ... , die Sympathie (rein lat. concordia rerum, Ggstz. antipathia, rein lat. discordia rerum), Cic. de div. 2, 143. ...
Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, ...
dissociātio , ōnis, f. (dissocio), I) die Trennung, spiritus corporisque, Tac. ann. 16, 34. – II) die Antipathie, corporum, Plin. 7, 57.
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... während Alexanders Abwesenheit, einen Krieg gegen Mazedonien, kam aber in einer blutigen Schlacht gegen Antipater mit einem großen Teile seines Heeres um, s. Curt. 4, 1 ...
3. Lamia , ae, f. (Λαμία), ... ... durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen Antipater von Mazedonien, jetzt Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 ...
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... .: dicta, Cic. u. Catull.: omnia, Cic.: numeros, Verg. – Antipater ille, quem tu probe meministi, auf den du dich noch recht gut ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... du allein bist es, die usw., Ter. – v. Abstr., exoritur Antipatri ratio ex altera parte, es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf ...
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. ... ... 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des ...
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), die ... ... Leibeigene, Sall. hist. fr. 1, 41 (1, 45), 21: Gallus Antipater, ancilla honorum, Treb. Poll. Claud. 5, 4.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro