alēsco , ere (*aleo v. alo, wie pendeo v. pendo), heranwachsen, gedeihen (vgl. Non. 248, 1), Lucr. 2, 1130. Laber, com. 85. Varr. r.r. 1, 2, 5; 2, 14 ...
... treten, zum männlichen Alter heranwachsen, A) eig.: Hercules, cum primum pubesceret etc ... ... aetatis, Firm. math.: pubescentibus annis, Petron. – B) übtr., heranwachsen, heranreifen, quae terra gignit, maturata pubescunt, Cic.: ut omnia ...
sorōrio , āre (soror), als Schwestern zusammen heranwachsen, übtr., papillae sororiabant, fingen an aufzuschwellen, Plaut. fr. bei Fest. 297 (b), 3; vgl. Paul. ex Fest. 296, 5: so auch mammae sororiantes ...
... (ad u. alesco), I) heranwachsen, erstarken, A) eig.: von Menschen, ad eam aetatem, ... ... adultaque et revicta coniuratio, Tac. – II) (an etw.) anwachsen, coria recens detracta quasi glutino adolescebant, Sall. hist. fr. ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in od. an etw. wachsen, einwachsen, anwachsen, A) eig., m. Dat., udo libro (Bast), ...
... , I) an od. in etwas wachsen, anwachsen, einwachsen, squamae cuti increscunt, Ov.: gravis increvit mutatis insula membris, Ov.: taedia animalium capillis non increscunt, Plin. – II) anwachsen, im Wachstume zunehmen, A) eig.: increscunt aquae, Mela: ...
occrēsco (obcrēsco), ere, heranwachsen, emporkommen, antequam religio Christiana occresceret, Augustin. de civ. dei 2, 3 lemm.
succrēsco (sub-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) unten ... ... , ordo pilorum succrescit, Cels. 7, 7, 8. – II) heranwachsen, nachwachsen, a) eig. u. übtr.: sagina succrescit, Sen.: ...
iuvenēsco , venuī, ere (iuvenis), I) die Jünglingsjahre erreichen, heranwachsen, vitulus iuvenescit, Hor. carm. 4, 2, 55: ex quo iuvenuit, Tert. de exhort. castit. 6 extr. – II) wieder jung werden, sich verjüngen, ...
con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: ...
... ) Adj. (m. Compar.), heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido ... ... . – II) Subst., adulescens, a) masc. der bereits zum Mann heranwachsende junge Mensch ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer ...
nūtrīcātus , ūs, m. (nutrico), I) das Säugen ... ... r. r. 2, 1, 20. – II) passiv = das Heranwachsen der Gewächse, das Wachstum, Varro r. r. 1 ...
frāterculo , āre (fraterculus), als Brüder zusammen heranwachsen, übtr., fraterculabant mulieri papillae, schwollen gemeinsam an, Plaut. fr. b. Fest. 297 (b), 1.
co-adolēsco , ere, mit (etw.) heranwachsen, Eccl.
in-accrēsco , ere, heranwachsen, Tert. adv. gnost. 1.
hirquitallio (irquitallio), īre (hirquus = hircus), eine stärkere-, männliche Stimme bekommen, von heranwachsenden Knaben, Censor. 14, 7; dah. solcher Knabe hirquitallus (irquitallus), ī, m., Censor. 14, 7. Paul. ex Fest. 101, ...
... ) eig., v. leb. Wesen, heranwachsen, fort und fort wachsen, an Wachstum immer mehr zunehmen, filius ... ... insbes., Partiz. subst., accrescentēs, ium, m., die zum Kriegsdienst heranwachsenden Veteranen- und Soldatenkinder als stets bereite Ersatzmannschaften ... ... übtr., an Umfang, Stärke, Zahl anwachsen, fort und fort steigen, zunehmen, sich vermehren ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... venit magno fenore amor, Prop. – II) meton.: 1) die durch Anwachsen der Zinsen anwachsenden Schulden, die Schuldenlast, fenore obrui, mersum esse ...
... , zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius ... ... – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... aluisse, Amm. 22, 4, 2. – β) Gewässer nähren, speisen, anwachsen lassen, monte decurrens velut amnis, imbres quem super notas aluere ripas, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro