Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ecdicus

ecdicus [Georges-1913]

ecdicus , ī, m. (εκδικος ... ... der röm. cognitor civitatis (s. cōgnitorno. II, B), der Staatsanwalt, Cic. ep. 10, 56, 1 u. 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecdicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
perhibeo

perhibeo [Georges-1913]

per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598.
leguleius

leguleius [Georges-1913]

lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leguleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 608.
cognitura

cognitura [Georges-1913]

cōgnitūra , ae, f., das Geschäft des cognitor (no. II, b), die Staatsanwaltschaft, Staatsagentur, Suet. Vit. 2, 1 (Plur.) u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
causidicus

causidicus [Georges-1913]

causidicus , ī, m. (causa u. dico), der Rechtsanwalt, Advokat (im verächtlichen Sinne als ein für Geld u. kunstlos Plädierender), Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causidicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
causidicor

causidicor [Georges-1913]

causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causidicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
formularius

formularius [Georges-1913]

... zum gemeinen Recht) gehörig, advocatio formularia forensis, die Advokatur eines gewöhnlichen Rechtsanwalts (Ggstz. advocatio fisci), Spart. Anton. Get. 2, 4. ... ... iī, m., ein Kenner der Gerichtsformeln (= ein gewöhnlicher Rechtsanwalt), Quint. 12, 3, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
causidicalis

causidicalis [Georges-1913]

causidicālis , e (causidicus), zum Rechtsanwalt gehörig, odium et taedium, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 22 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causidicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
praevaricator

praevaricator [Georges-1913]

praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaricator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
praevaricatio

praevaricatio [Georges-1913]

praevāricātio , ōnis, f. (praevaricor), die Überschreitung der Pflicht, bes. des Anwaltes, Anklägers, der es mit der Gegenpartei heimlich hält, der Doppeldienst, die verletzte Amtstreue, auch im Plur., Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
ecclesiecdicus

ecclesiecdicus [Georges-1913]

ecclēsiecdicus , ī, m. (εκκλησιέκδικος), der Anwalt der Kirche, Cod. Theod. 1, 5, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesiecdicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
cognitor

cognitor [Georges-1913]

... 168. – II) der Rechtsanwalt, a) als Vertreter des Klägers od. Beklagten ... ... Fiskus, u. so gleichsam Stellvertreter des Staats (= εκδικος), der Staatsanwalt, Staatsagent, Ov. am. 1, 12, 24. Manil. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
forensis [1]

forensis [1] [Georges-1913]

1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... Ov. – subst., forēnsis, is, m., der öffentliche Redner, Anwalt, Rechtsanwalt, Quint. 5, 10, 27: Plur., Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forensis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
advocatio

advocatio [Georges-1913]

... die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. ... ... Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, ... ... u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
lis

lis [Georges-1913]

līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... Ter.: litem contestari, s. con-tēstor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674-675.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
coeo

coeo [Georges-1913]

co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... Ang. wozu? in societatem, Tac.: in lites (v. schlechten Anwälten), Plin. ep.: u. ad nullius non foederis societatem, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229-1231.
disco

disco [Georges-1913]

dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... dem Stande der Sache bekannt machen, den Stand der Sache kennen lernen (v. Rechtsanwalt), Cic. de or. 2, 100. Sen. contr. 10. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196-2198.
sedeo

sedeo [Georges-1913]

sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2569-2570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon