Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apo

apo [Georges-1913]

apo , s. apio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
apor

apor [Georges-1913]

apor , alte Form für apud, Paul. ex Fest. 26, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
alapo

alapo [Georges-1913]

alapo , āre (alapa), ohrfeigen = ῥαπίζω, Gloss. II, 427, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
apoca

apoca [Georges-1913]

apoca , s. apocha.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
Apollo

Apollo [Georges-1913]

... Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1 ... ... Dav. abgel.: A) Apollināris , e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch ... ... Apollineus , a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497-498.
Aponus

Aponus [Georges-1913]

Aponus , ī, m. (ἄπονος, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, ... ... Claud. eidyll. 6 ( wo v. 90 der griech. Akk. Aponon). – auch adi., Apona tellus, Flach Mart. 1, 62, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aponus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
apocha

apocha [Georges-1913]

apocha , ae, f. (ἀποχή), ... ... 4, 19 u.a.: auch apoca geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – Ggstz. antapocha , ae, f. (ἀνταποχ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
aporia

aporia [Georges-1913]

aporia , ae, Akk. ān, f. (ἀπορία), die Verlegenheit, Ps. Sen. ep. ad Paul. 10. Vulg. Sirach 27, 3. – als rhet. Fig., Charis. 287, 3 (b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
alapor

alapor [Georges-1913]

alapor , ārī (alapa), Ohrfeigen anbieten, ohrfeigen, Plaut. truc. 928 Schoell. Commod. apol. 453; vgl. Gloss. II, 14, 23 ›alapatur, ἀλαπάζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
apocho

apocho [Georges-1913]

apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
apocopa

apocopa [Georges-1913]

apocopa , ae, f., u. apocopē , ēs, f. (ἀποκοπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
apoculo

apoculo [Georges-1913]

apoculo , āre (v. ἀποκαλειν, s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 52), unsichtbar machen, se, sich fortmachen, sich drücken, Petron. 62, 3; 67, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
apopsis

apopsis [Georges-1913]

apopsis , is, f. (ἄποψις), eine Anhöhe mit einer schönen Aussicht, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 11 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
apologo

apologo [Georges-1913]

apologo , āvī, āre (v. ἀπολέγω), verwerfen, verschmähen, Sen. ep. 47, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
aporria

aporria [Georges-1913]

aporrīa , ae, f. (ἀπόρροια), der Abfluß, Placid. gloss. (V) 4, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
apogeus

apogeus [Georges-1913]

apogēus , a, um (ἀπόγειος), vom Lande herkommend, venti, Plin. 2, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apogeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
aporior

aporior [Georges-1913]

aporior , ātus sum, ārī (ἀπορέω), in Verlegenheit sein, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
apomeli

apomeli [Georges-1913]

apomeli , itis, n. (ἀπόμελι), Honigwasser, Plin. Val. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apomeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
apologus

apologus [Georges-1913]

apologus , ī, m. (ἀπόλογ ... ... 10. Cic. de inv. 1, 25. Suet. rhet. 1: narrationes apologorum, Cic. de or. 2, 264: in apologis et quibusdam historiis, Quint. 6, 3, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
apocleti

apocleti [Georges-1913]

apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes, der ständige Ausschuß, Liv. 35, 34, 2: 36, 28, 8 u.a. (das. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocleti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon