... – Dav.: a) Apollōniātēs , ae, m., aus Apollonia, der Apolloniate, Diogenes A. ( ... ... .a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36 ... ... , a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. ...
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in ... ... einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer fließt, j. Woiossa od. Wowussa, Liv. 32 ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. ...
2. Halus , ī, f., Stadt in der assyr. Landschaft Apolloniatis, in der Gegend von Artemita, viell. das j. Galula, Tac. ann. 6, 41.
Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλίς od. Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. ...
Diogenēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Διογένης), I) D. Apolloniates, ein berühmter ionischer Philosoph, Cic. de nat. deor. 1, 29 ...
trāiectus , ūs, m. (traicio), I) das Hinübersetzen ... ... Val. Max.: ex portu commodissimus in Britanniam, Caes.: legionum tardior a Brundisio Apolloniam, Val. Max.: absol., traiectu intercludi, Caes.: tempestate in traiectu bis ...
Anchialos (-us) , ī, f. (b. Plin. 4, 45 Anchialum, ī, n.), Ἀγχίαλος, kleine Stadt der Apolloniaten in Thrazien am Pontus, j. Akiali, Mela 2, 2, 5 ( ...
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... 960;ολις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte ...
Caenophrūrium (Caenofrūrium), ī, n., eine Stadt in Thrazien an der Straße von Apollonia nach Selymbria, j. Bivados, Eutr. 9, 15. Vopisc. Aurel. 35, 5. Lact. de mort. pers. 6, 2.
trānsdānuviānus , a, um (trans u. Danuvius), jenseit ... ... 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... , Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs ...
Macrobiī , ōrum, m. (Μακρόβιοι), die Langlebenden, I) eine äthiopische Völkerschaft, ... ... eine indische Völkerschaft, Plin. 7, 28. – II) die Einw. von Apollonia in Mazedonien, Plin. 4, 37.
2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen ... ... (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. de ben. 6, 7, 3: Apolloniae in Ponto fons iuxta mare aestate tantum superfluit, Plin. 31, 51: superfluentis ...
Athēnodōrus , ī, m. (Ἀθηνόδω ... ... 962;), stoischer Philosoph aus Tarsus, Schüler des Posidonius zu Rhodus. Er lehrte zu Apollonia in Epirus, wo ihn Oktavian hörte, der ihn dann als Freund und Ratgeber ...
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu ... ... vada, Acc. fr.: Locros classe, Liv.: navibus Galliae oram, Liv.: naves Apolloniam praetervectae, Caes. – im Bilde, locum silentio, mit Stillschweigen übergehen, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro