arbita , s. arbutum /.
... lästigen Zeugen) remotus, Cic.: immunis ab arbitris domus, Vell.: sine arbitro od. arbitris, Liv.: remotis arbitris, Cic., od. ... ... od. sumere, Cic.: dare arbitrum, Cic.: esse in alqam rem arbitrum, Cic.: ad arbitrum ...
arbitra , ae, f. (arbiter), I) die Mitwisserin, Zeugin, Hor. epod. 5, 50. – II) die Schiedsrichterin, Richterin, richtende (entscheidende) Macht, meist von Abstr., Sen. ep. 66, 35. ...
arbitum , ī, n., s. arbutum.
arbitro , āre, s. arbitror /.
... Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – / a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144 ...
barbitos , ī, m. (βάρβιτ ... ... I) eig.: age dic Latinum, barbite, carmen, Hor.: pollice barbiton movere, Claud. 9, 10. – Plur. heterocl., barbita, Auson. epigr. 40, 3. p. 207, 4 ...
arbitrīx , trīcis, f. (arbiter), die Schiedsrichterin, imboliarum (= emboliorum) (bei Aufführung von Emb.), Corp. inscr. Lat. 6, 10128.
... aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con ... ... suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: ...
barbitium , ī, n. (barba), der Bartwuchs, Bart, lanosum barbitium, Apul. met. 5, 8: hircinum, Apul. met. 11, 10.
... se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, ...
arbitrātio , ōnis, f. (arbitror) = arbitratus, das Gutachten, Boëth. in Aristot. de interpr. ... ... (= Gromat. vet. 269, 11) lesen Hänel u. Lachmann arbitrio; vgl. Gell. 13, 20, 19.
arbitrāriō , Adv. (arbitrarius), nach willkürlicher Annahme, vermutlich (Ggstz. certo), Plaut. Poen. 787.
arbitrātor , ōris, m. (arbitror) = arbiter (no. II, 2), w. s., Gloss. II, 368, 12. – Dav.
arbitrālis , e (arbiter), schiedsrichterlich, iudicatio, Macr. sat. 7, 1. § 7.
arbiterium , ī, n. s. arbitrium /.
arbitrārius , a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. ... ... od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est arbitrarium, Plaut. Amph. 372: motus in arteria naturalis, non arb., Gell ...
arbitrātrīx , īcis, f., die Herrscherin, Gebieterin, Tert. adv. Mart. 2, 12 extr.
barbitondium , ī, n. (barba u. tondeo), das Bartabzwicken, Schol. Pers. 1, 15.
Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer ... ... , Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta , ae, m., der Jarbite = Mauretanier, Hor. ep. 1, 19, 15.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro