Archilochus , ī, m. (Ἀρχίλοχος), ... ... u. appellat. = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, Cic. ad Att. 2, 20, 6: Archilochia in ...
... eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111 ... ... λίθος), parischer Marmor, Verg. u. Mart.: iambi, des Archilochus, Hor. – Plur. subst., Pariī, ōrum, m. ( ...
epōdos , ī, m. (επῳδός), eine von Archilochus erfundene u. von Horaz auf röm. Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer ...
Neobūlē , ēs, f. (Νεοβούλη), Name eines Mädchens (nach der Tochter des Lykambes, der Verlobten des Archilochus), Hor. carm. 3, 12, 5.
Lycambēs , ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6 ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies ...