... Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia od. ... ... ;ς), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. ...
... kretisch, corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn, Ov.: subst., die Kreterin, für Ariadne, Ov. u.a. – D) Gnōsius (Gnōss.), ... ... calami spicula Gnosii, Hor.: stella coronae, das Gestirn, die Krone der Ariadne, Hor.: dass. ardor ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... ) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. ...
... zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. Ariadna), dah. auch Gnosia stella Corona gen., ... ... . Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) die südliche ...
Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, ... ... . Verr. 5, 36. Liv. 3, 55, 7. – II) Ariadne, als Gemahlin des Bacchus, Ov. fast. 3, 512.
... des Neptun, Freund des Pirithous, Gemahl der Ariadne, später der Phädra, Vater des Hippolytus von der Amazone Hippolyte, Besieger ... ... Thēsēus , a, um, a) thesëisch, crimen, Verlassen der Ariadne, Ov.: fides, gegen Pirithous, Ov. – b) = ...
... Ariadna , ae, f., u. Ariadnē , ēs, f. (Ἀριά ... ... ) Otfr. Müllers Archäol. § 384, 3. – Dav. Ariadnēus , a, um (Ἀριάδνειος), ariadnëisch, tempora, Catull.: sidus, Ov.: corona, Manil.
Phaedra , ae, f. (Φαίδρα), Tochter des Minos auf Kreta, Schwester der Ariadne und Gemahlin des Theseus. Sie liebte ihren Stiefsohn Hippolytus und wurde durch ihre Verleumdung die Ursache seines Todes (s. Hippolytus), Verg. Aen. 6 ...
Staphylus , ī, m. (Στάφυλος), Sohn des Dionysos u. der Ariadne, Sall. hist. fr. inc. 87 (55). Plin. 7, 199.
cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et ...
1. Crēta , ae, f. u. ... ... gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. ...
... Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ... ... auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.: virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, ... ... = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov ...
rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... . – b) Königstochter, Prinzessin, zB. v. der Ariadne, Verg. Aen. 6, 28: v. der Medea, Ov. ...
stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... Fäden anderer Art, wie der gestrickten Netze, Plin.: der Ariadne, womit sie Theseus aus dem Labyrinthe half, Prop.: der Spinne, ...
Pāsiphaē , ēs, f. u. Pāsiphaa , ae, f ... ... des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des Minotaurus, Androgeus, der Phädra u. Ariadne; Venus, die über die Sprößlinge des Helios erbittert war, flößte ihr eine ...
puellāris , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) ... ... plantae, der Europa, als Jupiter sie entführte, Ov.: pedes, der Ariadne, Ov.: aetas, der 19jährigen Gattin des Quintilian, Quint.: anni, ...
Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώτα ... ... Tribut ihm liefern mußten, bis endlich Theseus den Minotaurus tötete und durch Hilfe der Ariadne glücklich aus dem Labyrinthe kam, Hyg. fab. 41. Verg. Aen. ...