Arīī , s. 1. Arīa u. Harii.
Hariī (Ariī), ōrum, m., eine zu den Lygiern gehörige Völkerschaft in Germanien, Tac. Germ. 43. Vgl. Wilhelm Germanien, S. 247 f.
triāriī , iōrum, m. (tres), die Triarier, die ältesten u. erprobtesten Soldaten der röm. Legionen, die im Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, ...
Autāriī , ōrum, m., eine illyrische Völkerschaft, wov. Autāricus , a, um, autarisch, poet. = illyrisch, Prop. 1, 8, 25.
burgāriī , ōrum, m. (burgus), Burgbewohner, Grenzbeschützer, Cod. Theod. 7, 14, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 13795 (a. 138).
contāriī , ōrum, m. (contus), Pikenträger, eine Truppengattung, Corp. inscr. Lat. 3, 4361 u. 4362.
apenāriī , ōrum, m. (apenae = apinae), Possenreißer, Treb. Poll. Gall. 8, 3.
apināriī , s. apenāriī.
Attuariī , s. Chasuariī.
Chasuariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die östl. von den ... ... Teil des Frankenbundes bildete, Tac. Germ. 34: dies. auch Attuariī , Vell. 2, 105, 1. Amm. 20, 10, 2 (Gardth. Atthuarii).
Ambibariī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.
nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
elegiāriī , iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.
Ansibariī , s. Ampsivariī.
Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der Weser, durch einen Grenzwall von den südlicheren Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe gelegenen ...
sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand. p. 90 B. (p. 80, 14 K ...
Ampsivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft zu beiden Seiten der Niederems, die im Bunde mit den chaukischen Völkern die Cherusker gegen die Römer unterstützte, Tac. ann. 2, 8 u.a.
syllabāriī , ōrum, m. (syllaba), Leseschüler, die nur syllabieren können, Abcschützen (Ggstz. nominarii), Rufin. Origen. in num. hom. 27, 12.
scabillāriī , iōrum, m. (scabillum = scabellum), die Taktsohlenschläger, Corp. ... ... . Lat. 6, 10147 a u. 11, 5054. – auch scamillarii geschr., Corp. inscr. Lat. 11, 4813.
capitulāriī , ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro