Arīo , s. Arīōn.
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. ...
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ...
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, die Erde, ... ... unpers., saritur diebus XX, Plin. 18, 254. – Die Schreibung sario, sowie der davon Abgeleiteten mit einem r ist überall die ...
Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem u. ... ... , a, um (Ἀριόνιος), arionisch, nomen, Ov.: lyra, Prop. u. Ov. – ... ... . 1, 1, 52: Nereidum stabulis nutritus Arion, Claud. IV. cons. Hon. 553. – III ...
1. pario , āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) ...
fario , ōnis, m., ein Fisch, viell. Lachsforelle, Auson. Mos. 130.
fārior , ārī (viell. st. harior, vgl. fariolus = hariolus [s. d.], sagen, XII tabb. 8. fr. 22 ( bei Gell. 15, 13, 11), wo Schöll fatiatur = fatetur ...
gnārio , īvī, īre (gnarus), mitteilen, erzählen, Paul. ex Fest. 95, 17. Gloss. II, 35, 12 (wo ›gnaritur, γνωρίζεται‹).
Ōariōn , ōnis, m. (Ὀαρίων u. Ὠαρίων), poet. = Orion, Catull. 66, 94.
Parion , iī, n., s. Parium.
1. āriola , s. āreola.
harior , s. fārior.
2. ariola , s. hariola.
angario u. angarizo , āvī, āre (ἀγγαρεύω), für den öffentlichen Dienst (zur Frone) in Anspruch nehmen, requirieren, zum od. als Frondienst verlangen, naves, Ulp. dig. 49, ...
ap-pario , ere, dazu bereiten, -verschaffen, -erwerben, spatium, größern Raum gewinnen, Lucr. 2, 1110.
hariola (ariola), ae, f. (hariolus), die Wahrsagerin, Plaut. mil. 693 ( neben haruspica) u.a.
bacario = urceoli genus, Gloss. IV, 488, 11.
cariōta , s. caryōta.
hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς ... ... 4. – / Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. ... ... 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro