Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Asopus

Asopus [Georges-1913]

Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσω&# ... ... der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u ... ... ;ίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
Thebe

Thebe [Georges-1913]

Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. – II) eine Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de inv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
Tanagra

Tanagra [Georges-1913]

Tānagra , ae, f. (Τάναγρα), steilgelegene Stadt an der Ostseite von Bootien, am nördl. Ufer des Asopus, berühmt durch vortrefflichen Wein u. die Zucht großer Haushähne, j. Ruinen bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanagra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017-3018.
Potniae

Potniae [Georges-1913]

Potniae , iārum, f. (Ποτνιαί), ein Flecken in Böotien am Flusse Asopus, berüchtigt durch das Futter seiner Weiden, von dem die Pferde u. Esel rasend geworden sein sollen, Plin. 25, 94. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4