Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Athos

Athos [Georges-1913]

Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... ō, m. (ὁ Ἄθως), u. Atho od. Athōn , ōnis, m., der Berg ... ... Liv. 44, 11, 2, Athon, Serv. Verg. Aen. 12, 701: Akk. Athon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
pathos

pathos [Georges-1913]

pathos , n. (πάθος, τό), ... ... , der Affekt, Macr. sat. 4, 6, 1 sqq.: pathos movere, ibid. § 6 u. 13, permovere, ibid. § 10: pathos habere, ibid. § 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
Gnatho

Gnatho [Georges-1913]

Gnatho , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; vgl. ... ... nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. Gnathōnicī , ōrum, m., Schüler des Gnatho = Schmarotzer, Ter. eun. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnatho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
Marathon

Marathon [Georges-1913]

Marathōn , ōnis, m. u. f. (Μα ... ... ;ραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), ... ... atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis , idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
Marathos

Marathos [Georges-1913]

Marathos , ī, f. (Μάραθος) altphönizische ... ... , um (Μαραθηνός), aus Marathos, der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
Sciathos

Sciathos [Georges-1913]

Sciathos u. Sciathus , ī, f. (Σκίαθος), Insel im Ägäischen Meere, nördl. von Euböa, Form -os, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Val. Flacc. 2, 8: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Alcathoe

Alcathoe [Georges-1913]

Alcathoē , ēs, f. (Ἀλκαθόη), die nach Alkathous benannte Burg von Megara, poet. für die ganze Landschaft »Megaris« am korinth. Meerbusen, Ov. met. 7, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Alcathous

Alcathous [Georges-1913]

Alcathous , ī, m. (Ἀλκάθο ... ... Megaras wieder auf, dah. urbs Alcathoi = Megara, Ov. met. 8, 8 u. art. am. 2, 421: ebenso Alcathoi moenia, Ov. trist, 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
catholice

catholice [Georges-1913]

catholicē , Adv. (catholicus), I) allgemein, Tert. praescr. 26 u.a. – II) rechtgläubig, Hier. in Ruf. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catholice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Agathocles

Agathocles [Georges-1913]

Agathoclēs , is u. ī, ... ... (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, ... ... ;αθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240-241.
catholicus

catholicus [Georges-1913]

catholicus , a, um (καθολι&# ... ... das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des Alls) dominantur, terreni incolunt singula, Apul. ... ... Graeci καθολικόν vocant. – II) rechtgläubig, katholisch, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
pathopoeïa

pathopoeïa [Georges-1913]

pathopoeïa , ae, f. (παθοποιΐα), die Erregung der Leidenschaften, als rhet. Fig., Empor, de ethop. p. 303, 562, 10 H. (griech. bei Iul. Rufin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pathopoeïa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507-1508.
spathomele

spathomele [Georges-1913]

spathomēlē (spatomēlē), ēs, f. (σπαθομήλη), die spatelförmige Sonde, Pelagon. veterin. 31 (448 Ihm). Marc. Emp. 7. Plin. Val. 3, 12. Isid. orig. 4, 11, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spathomele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
pyxagathos

pyxagathos [Georges-1913]

pyxagathos , ī, m. (πυξ ἀγαθός, Hom.), der tüchtige Faustkämpfer (pugil), Mart. 7, 57, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxagathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
calathoides

calathoides [Georges-1913]

calathoīdēs = καλαθοειδής, korb - od. becherförmig, umbra, Chalcid, Tim. 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calathoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915.
agathodaemon

agathodaemon [Georges-1913]

agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀγαθοδαίμων), der wohltätige Genius, griech. Benennung der ägyptischen Heilschlange, der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden Götterkraft in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agathodaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
opocarpathon

opocarpathon [Georges-1913]

opocarpathon , (opocarpatum), ī, n. (ὀποκάρπαθον), der giftige Saft (ὀπός) von carpathum, Plin. 28, 158 u. 32, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opocarpathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
incatholicus

incatholicus [Georges-1913]

in-catholicus , a, um, nicht katholisch, Plur. subst., incatholici, Cassiod. de anim. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incatholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138.
hydrolapathon

hydrolapathon [Georges-1913]

hydrolapathon , ī, n. (ὑδρολάπαθον), Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.) Plin. 20, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrolapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon