Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... , m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die ... ... in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. ...
pathos , n. (πάθος, τό), ... ... , der Affekt, Macr. sat. 4, 6, 1 sqq.: pathos movere, ibid. § 6 u. 13, permovere, ibid. § 10: pathos habere, ibid. § 24.
Marathos , ī, f. (Μάραθος) altphönizische ... ... , um (Μαραθηνός), aus Marathos, der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des ...
Sciathos u. Sciathus , ī, f. (Σκίαθος), Insel im Ägäischen Meere, nördl. von Euböa, Form -os, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Val. Flacc. 2, 8: Form ...
pyxagathos , ī, m. (πυξ ἀγαθός, Hom.), der tüchtige Faustkämpfer (pugil), Mart. 7, 57, 2.
deūnx , ūncis, m. (de[esse] u. uncia; ... ... iugeri, Col.: heres ex deunce, Cic.: potare deunces, elf Maß (cyathos), Mart.: peragant avidos sudore deunces, elf Prozent, Pers. 5, 150 ...
1. sorbilo (sorbillo), āre (Demin. v. sorbeo), schlürfen, cyathos, Ter. adelph. 591: vinum dulciter, Apul. met. 2, 16: übtr., sorbilantibus saviis, Apul. met 3, 14. – / sorbilo scheint ...
trānsiugo (āvī), ātum, āre (trans u. iugum), überschreiten, Athos mons a Xerxe perfossus transiugatusque est, Mela 2, 2, 10 (2. § 32). Tzsch. (Parthey u. Frick transnavigatusque est).
cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.
trāns-nāvigo , āvī, āre, etw. zu Schiffe durchfahren ... ... , Sulp. Sev. dial. 1, 1, 3: a Xerxe perfossus transnavigatusque est Athos, Mela 2, 2, 10 (2. § 32) Parthey u. ...
contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... (s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per ...
... Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. ... ... cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit ...
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... Liv.: illos binas aut amplius domos continuare, Sall.: bibere aquas per binos ternosve cyathos, Cels.: nec quae sint singula bina vide, sieh nicht alles doppelt, ...
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... , 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... ) gedrängt voll stopfen, voll füllen, nucem sulphure et igni, Flor.: calathos prunis, Colum. poët.: calceum multiformem, mit dem ganzen Fuße füllen, einen ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - oder Aufgeschwollensein, An - od. Aufschwellen, die ... ... Schwulst, Quint. u.a.: verborum, Sen.: tragicus tumor (Pathos), Amm.
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, ... ... : colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28 ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... , ut doloris habeat, quantum opus sit, daß sie das nötige Ethos u. Pathos habe, Cic.: dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro