1. nāsus , ī, m. (zu ... ... .: pravus, Hor.: collisus, Sen.: naso clamare, schnarchen, Plaut.: naso auribusque mutilatis od. laceratis, Liv.: naso auribusque decisis, Liv.: cum aures illi nasumque abscīdisset, Sen.: pueros ingenuos Arimini ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. ...
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... ) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ...
gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger der Nachrichten, der Zeitungsträger, gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger, negotiorum ...
1. dentio , īre (dens) = (ὀδον ... ... exulcerationes male habent, Cels.: reliqua animalia saevissime dentiunt, Plin. – scherzh., auribus perhaurienda sunt, ne dentes dentiant, Plaut. mil. 34.
ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen ... ... 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ›oberrat‹).
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 ...
opplōro , āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65.
cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, ... ... , 448 u. Vulg. 2. paral. 20, 21: quod si videtur auribus consonum aliquid canere, Boëth. inst. mus. 3, 1. – subst., ...
īn-stīllo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... in ignes, Ov.: squamam aeris per fistulam, Cels. – übtr., praeceptum auribus, Hor.: aliqua instillavit ac tradidit, Sen.: tuae litterae, quae mihi quiddam ...
vēnātūra , ae, f. (venor), die Jagd, bildl., oculis venaturam facere (= spähen), atque aucupium auribus (= horchen), Plaut. mil. 990.
sē-gredior , gredī, beiseite-, weggehen, ab oculis et auribus, Tert. de anim. 18.
in-tolerandus , a, um (in u. tolero), ... ... . u.a. – neutr. pl. subst., multa vana et intoleranda auribus, Gell. 10, 12, 1. – Adv. intolerandum, unerträglich, ...
... . (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis ... ... Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... .: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... .: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... Caes.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci, ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Verbesserung). – gew. m. Infin., te imitari aveo, Lucr.: quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: valde aveo scire, quid agas, Cic.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro