erus ( nicht herus), ī, m., der Herr, I) eig. der Herr des Hauses, der Hausherr, Hausvater (Ggstz. famuli), Komik., Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, ...
... (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc ... ... nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., ...
focus , ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, ... ... 728. – B) insbes.: 1) die Feuerstätte des Hauses, der Herd, a) eig., Cic. u.a.: ...
1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... I) die Tür, sowohl des einzelnen Gemaches als des ganzen Hauses, Plur. forēs, sofern sie zwei Flügel hat, die Doppel-, ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, im Freien liegen, -schlafen, I) im allg.: in agris, Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu deprehensae in expeditione excubant supinae, Plin. 11, ...
cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar, die natürliche Haarlocke (gew. im Plur.), Varr. fr., Mart. u.a.: bei den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, ...
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
dominus , ī, m. (v. domus), I) im ... ... Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, die Herrschaft ...
foculus , ī, m. (Demin. v. focus), eine kleine Feuerstätte, a) des Hauses, ein kleiner Herd, Plin. 35, 89. Apul. met. 7, 10. – meton. = Herdfeuer, Iuven ...
Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. ... ... subst. Maeniānum, ī, n., der Vorbau, Erker, Balkon eines Hauses, wie sie zuerst C. Mänius an den Gebäuden um das Forum herum anbrachte ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium, ...
ēverrae , ārum, f. (everro), das Auskehren des Hauses, die Fege, Paul. ex Fest. 78, 1 (wo jetzt exverrae).
aedifex , ficis, m. (aedes u. facere), der Erbauer eines Hauses, Tert. de idol. 12.
armārium , ī, n. (arma), der Schrank, ... ... : zu Geld, Kleinodien, Kleidern u.a. Dingen (bes. im Atrium des Hauses), ex armario alqd surripere, Plaut.: armarii fundum exsecare, Cic.: grande arm ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein ...
internus , a, um, im Innern befindlich, der ... ... externus), I) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das ...
thalamus , ī, m. (θάλαμος), ein im Innern des Hauses gelegenes Gemach, u. zwar: I) das Wohnzimmer, Ov. met. 2, 738. – dah. übh. die ...
apothēca , ae, f. (ἀποθήκη ... ... bes.u. gew. aber das Weinlager im obern Teile des Hauses über dem fumarium, wo die in tönerne Gefäße gefüllten besseren Weinsorten im ...
Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro