faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, ...
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... , entstellt (Ggstz. pulcher, formosus), I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... ) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. ...
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, ... ... Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, schimmernd, prangend, a) v. Tieren, deren Leber usw., ...
stēllio (stēlio), ōnis, m. (stella), griech. ἀσκαλαβώτης, ... ... Sterneidechse, eine Eidechsenart mit schimmernden Flecken auf dem Rücken, die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. ...
patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45. Cael. ...
prōspex , icis, m. (prospicio), voraussehend, der Vorherseher, Tert. de test. anim. 5.
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem Stiele aussehender Hafen, a) als Schippe, Schaufel, zum Ausschaufeln des Düngers, Varro r.r. 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, ...
prō-vīsus , Abl. ū, m. (provideo), I) ... ... . hist. 3, 22. – II) übtr.: A) das Voraussehen periculi, Tac. ann. 1, 27. – B) die ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...
speciōsus , a, um (species), I) durch gutes äußerliches Ansehen in die Augen fallend, wohlgestaltet, sehr gut aussehend, auffallend schön (bezeichnet einen höheren Grad von Schönheit als formosus), ...
... (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum ... ... ), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, ...
praevīsio , ōnis, f. (praevideo), das Voraussehen, Ennod. epist. 2, 1 u. ö.
praevidus , a, um (praevideo), voraussehend, pectora, Iuvenc. in Iosuë 7, 12.
dēfōrmitās , ātis, f. (deformis) = δυςμορφία ... ... ( Mißgestalt ), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. ...
erysipelas , atis, n. (ερυσίπελας), eine rot aussehende Hautentzündung, wie die Rose, Cels. 5, 28. no. 11 (griech. Cels. 5, 26. no. 31 u. 33 dazu ...
praespicio , ere (prae u. specio), voraussehen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 83.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, ... ... . – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, 478.
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... ut ignavum corrumpant otia corpus, Ov. – b) animo cernere., im Geiste voraussehen, m. Acc. u. Infin., Cic. Cat. 4, ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro