... B) Nāzarēnus , a, um, a) nazarenisch, von Nazareth, filius ille N., Anthol. Lat. 768, ... ... . 1, 550. – D) Nāzarus , a, um, nazarisch, zu Nazareth, plebes, Iuvenc. 3, 29 ...
1. Alcē , ēs, f. (Ἄλκη), Stadt der Karpetaner im tarrakon. Hispanien, wahrsch. j. Alcazar, Liv. 40, 48 sq.
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist ... ... 5, 35, 1; 32, 30, 6. Verg. cat. 8, 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. 4: Mutterstadt von Verona, ...
im-bibo , bibī, ere (in u. bibo), ... ... Plin. 24, 135. – o truces oculi! meritas ipsi tenebras non imbibistis? Nazar. pan. 12, 3. – II) übtr.: A) in ...
Aornis , idis, Akk. in, f. (Ἄορνις = ohne Vögel, weil den Vögeln ... ... Fels in Indien (diesseit des Indus), mit einem Kastell, nach Court der Berg Azarneh, Curt. 8, 11 (39), 2.
rōbustē , Adv. m. Compar. u. Superl. (robustus), stark, Nazar. pan. 17, 2: robustius, Augustin. conf. 8, 11: robustissime, Cassiod. var. 12, 21, 1.
dēiectio , ōnis, f. (deicio), das Herabwerfen, Herabstürzen, I) eig.: A) im allg.: dei. imaginum, Nazar. pan. 12, 2, – B) insbes.: 1) als mediz ...
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, 10 sq. Cic. ep. 2, ...
effrēnis , e (ex u. frenum), zaumlos, I) eig.: equus, Prud. psych. 179. – II) übtr., ... ... c. Symm. 1, 517: populi Romani vis et magnitudo non licentiā effrenis, Nazar. pan. 35, 3.
Tubantēs , um, m., eine germanische Völkerschaft, zur Zeit des Germanikus am südl. Ufer der Lippe zwischen Paderborn, Hamm u. dem Arnsberger Walde ... ... . ann. 1, 51; 13, 55: zuletzt Mitglied des großen Frankenbundes, Nazar. pan. 18, 1.
grānifer , fera, ferum (granum u. fero), Körner ... ... 7, 638. – II) = Körner hervorbringend, im Bilde, *Nazar. pan. 3, 4 B. ( aber cod. M u. ...
dēflexio , ōnis, f. (deflecto), die Ablenkung, Abbiegung, Macr. sat. 1, 17, 58. Chalcid. Tim. 69 u. 144: übtr., nullae cupiditatum deflexiones, Nazar. pan. Const. 5, 6.
intēnsus , a, um, PAdi. (intendo), I) heftig, stark, im Compar. bei Nazar. pan. 23, 2. – II) gespannt, aufmerksam, im Superl. bei Augustin. mor. eccl. 31.
2. contentē , Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, ... ... kurz, alqm arte contenteque habere, Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3 ...
dē-fiteor , fessus, ēri (de u. fateor), ableugnen, Verecund. in cant. Azar. 5. Not. Tir. 54, 46.
grandifer , fera, ferum (grandis u. fero), höchst ... ... facies palmis arboribus grandifera, Itin. Alex. 20 (51): übtr.: indoles, Nazar. pan. Const. 3, 4 cod. M u. ed. Arntz ...
col-latero , āre (con u. latus), zur Seite ... ... quod alii sequantur, alii praecedant dominum, alii collaterati sequantur, Verecund. cant. Azar. 15: übtr., C vocales utrimque collaterat, Mart. Cap. 3. ...
saniārium , iī, n. (sanies), der Ort, wo die verwundeten Gladiatoren gepflegt werden, eine Art Lazarett, Curios. urb. reg. II. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. S. 122.
dis-sēparo , āre, absondern, trennen, Non. 282, 19. Orest. trag. 940. – / Nazar. pan. 2, 1 Bährens nach den Hdschrn. disparata.
decennium , iī, n., ein Zeitraum von zehn Jahren, Apul. de deo Socr. 18. Nazar. pan. 2, 3 u. 38, 2.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro