Thēbais , Thēbānus , s. Thēbae.
Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... . – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen ...
Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche ... ... Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven ...
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep ...
Coptos , ī, f. (Κοπτός u. Κοπτώ), Stadt in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin ...
bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß (ital. bagio od. bacio, provenc. bais, span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: ...
Thēbaida , ae, f., s. Thēbais unter Thebae.
trānsthēbaītānus , a, um (trans u. Thebais), jenseit Thebais befindlich, *Treb. Poll. Gall. 4, 2 zw. (Peter nach den Hdschrn. strangythebitinos?!).
... , f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais , aidis u. aidos ... ... 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des ... ... , 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... stets, Plaut.: usque ad nunc, Oros.: u. so provincia nunc usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. ...
Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel ... ... . Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. ...
Lilybaeon u. - baeum , ī, ... ... , Cic.: mulier, Cic. – b) Lilybaeus , a, um, lilybäisch, Lucan. 4, 583. – c) Lilybēius , a, um, lilybäisch, Verg. Aen. 3, 706.