ventrālis , e (venter), zum Bauche gehörig, Bauch-, I) adi.: umor, Macr. sat. 7, 8, 8 ... ... – II) subst.: ventrāle, is, n., a) das Bauchkissen, Plin. 8, 193; 27, 52 ...
ventriōsus , a, um (venter), großbäuchig, dickbäuchig, v. Pers., Plaut. asin. 400 u. merc. 639: dolia, bauchige, Plin. 14, 134. – Nbf. ventrōsus , a, um ...
2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.
apica , ae, f. (v. ἄποκος, ›ohne Wolle‹), ein Schaf, das am Bauche keine Wolle hat, ein Kahlbauch, Varr. r. r. 2, 2, 3. Plin. 8, ...
ēluviēs , ēī, f. (eluo), die ... ... Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, ...
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I) ein Gefäß mit weitem Bauche, die Tonne, zu Most, Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, Colum. 12, 15, 2. ...
1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton ... ... crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro sat. Men. ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit der etwas breitern Öffnung ...
... Preise in den Spielen ausgeteilt od. als Ehrengeschenke gegeben, lebetes curvi (weitbäuchige), Ov. met. 12, 243: Dodonaei, Verg. Aen. 3, ... ... 3, 31. – b) ein bronzener Kessel mit weitem Bauche, zum Kochen des Fleisches usw., Vulg. 1. regg ...
sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), ... ... die Saugwarzen der Sau, der Schmerbauch (bei den Römern ein Leckerbissen, wenn die Jungen die Milch noch ...
1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, ... ... 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird ...
sīnum , ī, n. u. sīnus , ī, m. ein weitbauchiges, tönernes Gefäß für Wein, Milch usw., der Asch, Nom. sinum, Varro LL. 5, 123. Varro de vit. P.R. 1. fr. 50 (bei ...
... 4, 46, 8. – II) übtr., für alles Bauchartige an Gegenständen, das Bauchige, ber Bauc h, die ... ... si paries ventrem faceret, einen Bauch machte, Plaut.: so auch der Bauch einer Wasserleitung (d.i. ...
... . (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ... ... übh., Verg., Prop. u.a. – u. die bauchförmige unterste Höhlung des Schiffes, der Rumpf, Bauch, Sall. u.a. – III) ein muldenartiges ...
... udáram, Bauch), I) der Leib, Unterleib, Bauch, 1) im allg., Plaut. u. Verg. – ... ... vgl. Lact. 2, 11 in. – II) übtr., der Bauch = das Innere, zB. des Fasses, Colum ...
gastēr , eris, f. (γαστήρ), der Bauch, rein lat. venter, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106 (wo griech. Akk. gastera).
... in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des ... ... Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire ...
sitella , ae, f. (Demin. v. situla), ein Gefäß mit engem Halse und weitem Bauche, zum Losen gebraucht, in der Art, daß man es mit Wasser füllte, dann die hölzernen Lose hineinwarf und darauf das Gefäß schüttelte, so daß wegen ...
tortūra , ae, f. (torqueo), I) die Krümmung, Pallad. 3, 9, 8. – II) das Bauchgrimmen, Grimmen, Veget. mul. 2, 12, 3 zw. Vulg. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro