Boccar u. Būcar , aris, m., α) Form ... ... W. (Hertz Baga, s. 1. Vaga), u. ein königlicher Befehlshaber des Syphar, Liv. 29, 32, 1. – β) Form ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. b. c. 3, 5, 3. – ...
2. Saburra , ae, m., ein Befehlshaber des Königs Juba, Caes. b. c. 2, 38 sqq. Auct. b. Afr. 95, 1. – auch Sābbŭra geschr. u. gemessen, Sil. 15, 441. Lucan. 4, ...
... equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, ... ... militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, ...
Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind Sp. Tarpeius, Befehlshaber der röm. Burg, u. dessen Tochter Tarpeia, die den Sabinern durch Verrat die Burg öffnete u. zum Lohne von ihnen mit den Waffen überschüttet und so getötet ...
Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Minucius Rufus, Befehlshaber der Reiterei (magister equitum) unter dem Diktator Fabius Maximus Kunktator, Liv. 22, 8 sqq. Nep. Hann. 5, 3. Sil. ...
2. centurio , ōnis, m. (centuria), der Befehlshaber einer Zenturie, der Zenturio, Cic. u.a.: c. classiarius, Marinekapitän, Tac. ann. 14, 8 (u. so centurio ex triere Neptuno, Corp. inscr. Lat. ...
Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54, ...
Maharbal (Maherbal), alis, m., punischer Name, Befehlshaber der Reiterei Hannibals in der Schlacht bei Kannä, der diesem riet, sogleich nach der siegreichen Schlacht gegen Rom zu ziehen, Liv. 21, 12, 1; 22, 46, 7 u. ö.
... ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: ... ... . 1159 u. 1160. – B) insbes., der oberste Befehlshaber beim Heere, der Feldherr, griech. στρατηγός, Caes ...
prō-cōnsul , ulis, m., der ... ... gewesen zu sein) in einer Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär. Befehlshaber, oder unter einem Statthalter bloß militär. Befehlshaber, Cic. de div. 2, 76. Caes. b. G. 3, ...
prae-ficio , fēcī, fectum, ere (prae u. facio), vorsetzen, jmd. (als Aufseher, Vorsteher, Befehlshaber usw.) über etw. od. jmd. setzen, alqm pecori, ...
Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, ... ... (Μιλτιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. ...
... Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des ... ... u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors ... ... Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, ...
imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die ... ... de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), Cic. Cael. 67. – / Plin. ...
... ), Soldaten, die durch besondere Vergünstigung ihres Befehlshabers von den härteren Arbeiten des Dienstes (Schanzenwerfen, Wasserholen, Furagieren usw.) befreit ... ... 88, 4. – Sie hatten gew. die Wache bei der Person des Befehlshabers, Caes. b. c. 1, 75, 2, die Untersuchung ...
... Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in ... ... Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: ... ... 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. ...
... , Liv.: v. Soldaten u. ihren Befehlshabern, v. der Flotte (s. Fabri Liv. 22, 11, 9 ... ... Vict.: arci Babyloniae praesidere iussus, über die B. von B. als Befehlshaber gesetzt, Curt.: mit folg. Acc., exercitum, Tac.: absol ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro