Bēlias , Bēlīdes u. Bēlis , s. Bēlus.
belion , ī, n., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
obeliscus , ī, m. (ὀβελίσκος, ... ... ihm Ähnlichkeit hat), I) eine Spitzsäule mit einer kleinen Grundfläche, der Obelisk, Plin. 36, 64 u. 71. Suet. Claud. 20, ...
Cybelista , ae, m. (Κυβελιστής), Priester der Cybele, Verg. cop. 25 ed. Sill. (die Hdschrn. u. Haupt Calybita).
scybelītēs , ae, m. (σκυβελίτης), ein süßer Wein in Galatien, Plin. 14, 80.
optīvus , a, um (opto), nach beliebiger Wahl angenommen, beliebt, cognomen, Hor. ep. 2, 2, 101: tutores (Ggstz. tutores dativi), Gaius inst. 1, 154.
quam-libet (- lubet ), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, ...
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: ...
quālis-libet , quālelibet, es sei beschaffen, wie es wolle, beliebig, von beliebiger Beschaffenheit, formae litterarum vel aureae vel qualeslibet, Cic. de nat deor. 2, 93: pisces qualeslibet, Apic. 4, 143.
... 948;ης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, ... ... Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis , lidis, f. ( ... ... Danaus), Ov. – c) Bēlias , adis, f. (Βηλιάς) ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. ... ... Neue-Wagener, Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3 ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. ...
optio , ōnis ( von *opio, ere, dem Stammworte zu ... ... die freie Wahl, die Willkür, das Belieben, optio haec tua est; utram harum vis condicionem accipe, ...
... , gotisch liufs, ahd. liob, lieb), es beliebt, ist gefällig, ich (du, er usw.) mag, ... ... .: cur id ausus facere? B. lubuit, Plaut.: ut libet, nach Belieben (als Ausdr. der Zustimmung), Ter.
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic. ad Att. 16, ...
amīco , āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. 3, 470: dah. omnibus amicatus, bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor , ārī, ...
... ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V ... ... Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. ...
cycnus u. cygnus , ī, m. (κύκνος), I) der durch seinen Gesang, bes. durch sein Sterbelied berühmte, dem Apollo geheiligte Schwan (rein lat. olor, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro