fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53 ...
dēmos , ī, m. (δημος), I) ... ... , demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren ...
nomos , ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.
Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei ...
Milyas , adis, Akk. ada, f. (Μιλυάς), ein Bezirk von Großphrygien, später von Lyzien, dessen Einwohner οἱ Μιλύαι hießen, Liv. 38, 39, 16. – Ders. Commūne Milyadum , Cic. II. ...
pāgātim , Adv. (pagus), dorfweise, bezirkweise, gemeindeweise, Liv. 31, 26. § 10 u. 30. § 6.
profānus , a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein ...
Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. ...
Praetūtiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Italien, und zwar ... ... den Fluß Tenate vom eigentlichen Picenum getrennt, bis zum Flusse Vomanus im Süden, jetzt Bezirk von Teramo, bekannt durch Weinbau; wovon A) Praetūtius , a, ...
ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... 7, 14, 2: Scalae, die Stiegengasse der Ringschmiede in Rom im achten Bezirk, Suet. Aug. 72, 1. – subst., a) ānulārius, ...
toparchia , ae, f. (τοπαρχία), die Landschaft, der Bezirk, die Statthalterschaft, Plin. 5, 70. Vulg. 1 ...
tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus), dreifach = in drei Teile od. ... ... Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.
regiōnātim , Adv. (regio), bezirksweise, a) = gegendweise, tribus describere, Liv. 40, 51, 9: regionatim commercio interrupti, Liv. 45, 30, 1. – b) stadtviertelweise, ludos edere totā urbe, Suet. Caes. 39 ...
episcepsis , eōs, f. (επίσκεψ ... ... ;), die Aufsicht, Inspektion, ducenarius episcepseos chorae inferioris (des unteren Bezirks), Corp. inscr. Lat. 5, 7870.
... 969;νιτις), ein Bezirk der jenseit des Jordans an der Grenze von Arabien gelegenen Landschaft Peraea ... ... 1. – Dav. Trachōnītēs , ae, m., aus dem Bezirk Trachonitis, Aur. Vict. de Caes. 28, 1 (wo ...
collūstrium , ī, n. (collustro), die Genossenschaft, die die Lustration der Äcker eines Bezirks besorgte, Corp. inscr. Lat. 5, 5005 (a. 201).
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
... Bezirks - od. Kreisversammlung, der Bezirks - od. Kreislandtag, ... ... dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der ...
... das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, ... ... ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro