Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
floreus

floreus [Georges-1913]

flōreus , a, um (flos), I) aus Blumen, corona, Plaut.: serta, Tibull.: messis, Arnob. – II) blumig, blumenreich, rura, Verg.: iuga Hymetti, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
florifer

florifer [Georges-1913]

flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen tragend, blumenreich, saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
floriger

floriger [Georges-1913]

flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
floricomus

floricomus [Georges-1913]

flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, mit Blumen besät, Aetna, Auson. ep. 4, 49. p. 160, 32 Schenkl: metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
flos

flos [Georges-1913]

... flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae ... ... aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795-2796.
rosa

rosa [Georges-1913]

rosa , ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2409.
sero [1]

sero [1] [Georges-1913]

... fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. ... ... Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
glis

glis [Georges-1913]

glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, der Siebenschläfer (Sciurus glis, L., Glis esculentus, Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
Flora

Flora [Georges-1913]

... Belustigungen am 28. April gefeierte Fest der Flora, das Florafest, Blumenfest, Varro r. r. 1, 1, 6. Plin. 18, ... ... Spenden an das Volk, Pers. 5, 178. – b) das Blumenfest bei den Massiliensern, Iustin. 43, 4, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
calyx

calyx [Georges-1913]

calyx , ycis, m. (κάλυξ, v ... ... Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942-943.
antes

antes [Georges-1913]

antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
calta

calta [Georges-1913]

calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. 2, 50. Col. poët. 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
phlox

phlox [Georges-1913]

phlox , phlogis, f. (φλόξ, die Flamme), eine uns unbekannte Blume, Plin. 21, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
corona [1]

corona [1] [Georges-1913]

1. corōna , ae, f. (κορών&# ... ... I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corona [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701-1702.
sandyx

sandyx [Georges-1913]

sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ), I) eine Staude mit scharlachroter Blume (nach Hesychius), Gratt. cyn. 86: Indica, Vopisc. Aurel. 29, 3. Vgl. Schol. Bern. Verg. ecl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479-2480.
folium

folium [Georges-1913]

folium , iī, n. (viell. zu griech. φύλλον), I) das Blatt der Bäume, Kräuter, Blumen, Cic. u. Plin.: Sibyllae, ein (auf Blätter geschriebenes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
sertum

sertum [Georges-1913]

sertum , ī, n., gew. Plur. serta, ōrum, ... ... u. serta , ae, f. (1. sero), das Blumengewinde, die Girlande, die Fruchtschnur (στ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
rubens

rubens [Georges-1913]

rubēns , entis, PAdi. (v. rubeo), rot, ... ... Plin.: rosae, Hieron.: ver, der rotprangende (von roten u. anderen prangenden Blumen), der bunte, Verg.: superficies locustarum rubentior, Plin. – II) insbef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414.
cactos

cactos [Georges-1913]

cactos , -us, ī, m. (κάκτος), eine stachelige Pflanze mit eßbarem Stengel u. Blumenboden, die Karden-Artischocke, spanische Artischocke (Cynara Cardunculus, L.), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cactos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
Clytie

Clytie [Georges-1913]

Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon