Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aneo

aneo [Georges-1913]

... altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. ... ... Dav. anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Acra

Acra [Georges-1913]

Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρ ... ... das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
Buri

Buri [Georges-1913]

Būrī , ōrum, m. (Βουροί), eine germanische Völkerschaft in der Nähe der Weichsel- u. Oderquellen, Tac. Germ. 43, 1. Capit. Anton. Phil. 22 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
capto

capto [Georges-1913]

capto , āvī, ātum, āre (Intens. v ... ... . u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm ... ... ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987-988.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom Feuer ergreifen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
barba

barba [Georges-1913]

... eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba ... ... u. Sen. rhet.: barba demissa, Sen. rhet.: barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam ... ... met. 4, 31. – b) an Tieren, hirci, caprae, gallinacei, Plin.: polyporum = cirri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
bimus

bimus [Georges-1913]

bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... Wesen, α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830-831.
Capys

Capys [Georges-1913]

Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye ... ... Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. 653 5 (Ribbeck Capis). Ov. fast. 4, 34. Serv. Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
Carpi

Carpi [Georges-1913]

Carpī , ōrum, m. (Καρποί), ... ... Carporum (j. Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, 25. Capit. Maxim. et Balb. 16, 3. Lact. de mort. pers. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
ausum

ausum [Georges-1913]

ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das ... ... Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., Ov. u. Oros.: ausi paenitet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
alces

alces [Georges-1913]

alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f ... ... G. 6, 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, 59. Capit. Gord. III. c. 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
cicur

cicur [Georges-1913]

cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara ... ... Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. an. agrestes), Apul. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
azoni

azoni [Georges-1913]

azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die ... ... überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 118 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »azoni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
capsa [1]

capsa [1] [Georges-1913]

1. capsa , ae, f. (wie capsus von capio), das Behältnis, die Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
aiens

aiens [Georges-1913]

āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
agoge

agoge [Georges-1913]

agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274-275.
addax

addax [Georges-1913]

addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
arura

arura [Georges-1913]

arūra , ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
carpa

carpa [Georges-1913]

carpa , ae, f. (vgl. altind. çaphara-ḥ, eine Karpfenart), der Karpfen, Cassiod. var. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
abduco

abduco [Georges-1913]

... Cic. – m. Dat. non mihi abduces eos, Sen.: queri Capitolinum Iovem cultores sibi abduci, Suet. – II) im weitern Sinne, ... ... clavem, abziehen, Plaut.: togam a faucibus ac summo pectore, Quint.: capita retro longe ab ictu, den Kopf vor dem Hieb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10-12.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon