Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cenatorius

cenatorius [Georges-1913]

cēnātōrius , a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
Aurelianus

Aurelianus [Georges-1913]

Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser (reg ... ... a, um, aurelianisch, sodales, Priester nach Art der Augustales, Capit. Anton. phil. 7, 11: argentei (Silberlinge), von Kaiser Aurelianus geschlagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
bratteatus

bratteatus [Georges-1913]

bratteātus (bracteātus), a, um (brattea), I) mit Goldblech, blättchen überzogen, sellae, Sidon.: lacunar, Sidon.: comae, Mart. Cap.: leo, mit Goldflitter behangen, Sen. ep. 41, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bratteatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 861.
corocottas

corocottas [Georges-1913]

corocottās , ae, m. (κοροκό&# ... ... wildes Tier in Äthiopien, vielleicht die Hyäne, Plin. 8, 107. Capit. Anton. Pius 10. § 9: auch crocottas (κ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corocottas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
circularis

circularis [Georges-1913]

circulāris , e (circulus), kreisförmig, kreisrund, ... ... Chalcid. Tim. 104 u. 149: flexus circulares, Mart. Cap. 6, § 660: circulari quādam ratione, Mart. Cap. § 8, 814: numerus, Cassiod. de arithm. p. 555 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1144-1145.
alfabricor

alfabricor [Georges-1913]

al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alfabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219-220.
convivalis

convivalis [Georges-1913]

convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, ... ... Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
amphibolus

amphibolus [Georges-1913]

amphibolus , a, um (ἀμφίβολος), doppelsinnig, nomen, Mart. Cap. 5. § 462: amphibolon est, an... an, Serv. Verg. Aen. 4, 178; vgl. Porphyrio Hor. carm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphibolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
antisagoge

antisagoge [Georges-1913]

antīsagōgē , ēs, f. (ἀντεισαγωγή), eine rhet. Figur, wenn irgend einer Behauptung eine andere entgegengestellt wird, die Gegenanführung, Mart. Cap. 5. § 524.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisagoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
blateratus

blateratus [Georges-1913]

blaterātus , ūs, m. (blaterare), das Plappern, Schwatzen, die Papelei, das Geschwätz, Sidon. ep. 9, 11: Plur., blateratus canini, Mart. Cap. 9. § 999.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blateratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
cecaumenus

cecaumenus [Georges-1913]

cecaumenus , a, um (κεκαυμένος), gebrannt, subst., Cecaumena, ōrum, n. pl., die heiße Zone, Mart. Cap. 1. § 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cecaumenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
arrhythmos

arrhythmos [Georges-1913]

arrhythmos , on (ἄῤῥυθμος), ohne Ebenmaß, ungleichmäßig, unharmonisch (Ggstz. enrhythmos), Mart. Cap. 9. § 970 u. 972.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrhythmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
brachiatus

brachiatus [Georges-1913]

brachiātus , a, um (brachium; vgl. Prisc. 8, 91), in die Breite gezogen (Ggstz. capitatus, in die Höhe gezogen), vineae, Col. 5, 5, 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
asynthetus

asynthetus [Georges-1913]

asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asynthetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
astrilucus

astrilucus [Georges-1913]

astrilūcus , a, um (astrum u. luceo), in den Sternen leuchtend, -thronend, divi (Ggstz. divi ruricolae und fluctigenae), Mart. Cap. 9. § 889.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrilucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660.
augurialis

augurialis [Georges-1913]

auguriālis , e (augurium), die Augurien betreffend, Weissage-, alites, Mart. Capell. 1. § 26: avis, Apul. de nota aspir. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
bombitator

bombitator [Georges-1913]

bombitātor , ōris, m. (bombito), der Sumser, v.d. Bienen, Mart. Cap. 9, 999 (Eyssenh. liest bombitante).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
anacamptos

anacamptos [Georges-1913]

anacamptos , on (ἀνακάμπτω), umgekehrt, Mart. Cap. 9. § 958.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacamptos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
astrificus

astrificus [Georges-1913]

astrificus , a, um (astrum u. facio), Sterne erzeugend, habenae, Mart. Cap. 2. § 98: peplus, Mart. Cap. 6. § 584.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660.
captentula

captentula [Georges-1913]

captentula , ae, f. (captio), der Fang-, Trugschluß, Mart. Cap. 4. § 423 u. Gloss. V, 594, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captentula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon