Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carrucarius [1]

carrucarius [1] [Georges-1913]

1. carrūcārius (carrūchārius), a, um, zur carruca gehörig, Wagen-, mulae carruch., Ulp. dig. 21, 1, 38. § 8: mulio carruc., Capit. Maximin. 30, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrucarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
antistitium

antistitium [Georges-1913]

antistitium , ī, n. (antistes), das Tempelvorsteher-, Oberpriesteramt, Mart. Cap. 2, 134; 9, 893 (Arnob. 5, 7 extr. Reiff. antistibus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Anquillaria

Anquillaria [Georges-1913]

Anquillāria , ae, f., Stadt am karthagischen Meerbusen, südwestlich vom Promunturium Mercurii (Cap Born), Caes. b.c. 2, 23, 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anquillaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
coctilicius

coctilicius [Georges-1913]

coctilīcius , a, um (coctilis), zum rauchfreien Holz gehörig, taberna, Capit. Pert. 3, 3 P. (aber s. coāctiliārius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
astriloquus

astriloquus [Georges-1913]

astriloquus , a, um (astrum u. loquor), von den Gestirnen redend, astriloquae commenta puellae, Mart. Cap. 8. § 808 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astriloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660.
cuncticinus

cuncticinus [Georges-1913]

cūncticinus , a, um (cunctus u. cano), ganz tönend, voluptas, Mart. Cap. 9. § 905.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuncticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
colorabilis

colorabilis [Georges-1913]

colōrābilis , e (coloro) = chromaticus (w. s.), Mart. Cap. 9. § 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1283.
adiaculatus

adiaculatus [Georges-1913]

adiaculātus , a, um (*adiaculo), hingeschleudert, Mart. Cap. 2. § 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
blandificus

blandificus [Georges-1913]

blandificus , a, um (blandus u. facio), schmeichlerisch, Mart. Cap. 9. § 888.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
controversus

controversus [Georges-1913]

contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640-1641.
crystallinus

crystallinus [Georges-1913]

crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστά ... ... 959;ς), aus Kristallglas bereitet, kristallen, calix, Plin. u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. u. Eutr.: pila ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
circumfulgeo

circumfulgeo [Georges-1913]

circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings umglänzen, -umstrahlen, hominum capita, Plin. 2, 101: alqm (v. einem Lichte), Vulg. Luc. 2, 9. Vulg. act. apost. 9, 3 u. ö. Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157-1158.
crepitaculum

crepitaculum [Georges-1913]

crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, ... ... Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret adhibebat quiescenti, Mart. Cap.: crepitaculis obticuit auditis (v. kleinen Jupiter), Arnob.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
coniunctivus

coniunctivus [Georges-1913]

coniūnctīvus , a, um (coniunctus), verbindend, zur Verbindung dienlich ... ... .), particula, Tert. adv. Herm. 26: modus, der Konjunktiv, Mart. Cap. 3. § 310 u. Gramm. – subst., coniūnctīvus, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486.
christologus

christologus [Georges-1913]

chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστ&# ... ... wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. Vict. epit. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »christologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
aspernabilis

aspernabilis [Georges-1913]

aspernābilis , e (aspernor), verächtlich, Acc. tr. 555 ... ... 16, 8, 16; 20, 1, 10 u. Spät.: moribus aspernabilis, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2. – Compar., quid stercore aspernabilius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
consecraneus

consecraneus [Georges-1913]

cōnsecrāneus , ī, m. (con u. sacer), durch dieselben sacra verbunden, a) der Religionsgenosse, ... ... v. Soldaten, der zu derselben Fahne geschworen hat, der Fahneneidsgenosse, Capit. Gord. 14, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
aequidistans

aequidistans [Georges-1913]

aequidistāns , antis (aeque distans), gleich weit entfernt voneinander, parallel, circuli, Mart. Cap. 8. § 817: ordines, Gromat. vet. p. 13, 14 u. 129, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidistans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
cunctamentum

cunctamentum [Georges-1913]

cunctāmentum , ī, n. (cunctor), das Zögern, c. longae deliberationis, Mart. Cap. 1. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
aequicrurius

aequicrurius [Georges-1913]

aequicrūrius , a, um (aequus u. crus), gleichschenkelig, angulus, Mart. Cap. 6. § 712.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequicrurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon