Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
capitalis

capitalis [Georges-1913]

capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput ... ... , Cic.: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner Art, ... ... Treb. Poll. – / Archaist. (zu no. I, 1) caputalis res, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
capistrum

capistrum [Georges-1913]

capistrum , ī, n., I) die Schlinge ... ... bildl. maritali iam porrigit ora capistro, wir: »nimmt das Ehejoch auf sich«, Iuven. 6, 43. – Nbf. capister, m., Not. Bern. 16, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
capreolus

capreolus [Georges-1913]

capreolus , ī, m. (caper), I) eine Art wilder Ziegen, viell. der Rehbock, ... ... mit zwei Zinken, Col. 11, 3, 46. – B) capreoli, Streben, Stützenträger, Caes. u. Vitr. – C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capreolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
capitatus

capitatus [Georges-1913]

capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
caprarius

caprarius [Georges-1913]

caprārius , a, um (capra), zur Ziege gehörig, Ziegen-, ... ... Solin. 9, 12: pastus caprarii, Solin. 1, 97: mutilago c., eine Art der Pflanze tithymalus, Ps. Apul. herb. 108. – II) subst., caprārius, ī, m. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
Capitulum [2]

Capitulum [2] [Georges-1913]

2. Capitulum , ī, n., Stadt der Herniker in Latium, j. wahrsch. ... ... 3, 63. Corp. inscr. Lat. 14, 269. – Dav. Capitulēnsēs , ium, m., die Einw. von Kapitulum, die Kapitulenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capitulum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 981-982.
capitatio

capitatio [Georges-1913]

capitātio , ōnis, f. (caput), das Kopfgeld, a) als Staatseinnahme, die Kopfsteuer, Amm. 17, 3, 2 u. ICt. – b) als Staatsausgabe, für das Vieh im öffentlichen Dienste, Cod. Theod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
capabilis

capabilis [Georges-1913]

capābilis , e (capio), I) faßbar, greifbar (Ggstz. incapabilis), Augustin. c. Maxim. 2, 9. § 2. – II) für etwas empfänglich, m. Genet., Cassiod. hist. sacr. 1, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
caprifico

caprifico [Georges-1913]

caprifīco , āre (caprificus), durch den Stich der Gallwespe die Feigen künstlich befruchten, Plin. 16, 114. Pallad. 4, 10, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
capillago

capillago [Georges-1913]

capillāgo , inis, f. (capillus), der Haarwuchs = das ganze Haar, vel affluit capillago vel deserit, Tert. de anim. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
capaciter

capaciter [Georges-1913]

capāciter , Adv. (capax), empfänglich, Augustin. de trin. 11, 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
capitulus

capitulus [Georges-1913]

capitulus , s. 1. capitulum a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Capitolium

Capitolium [Georges-1913]

Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute ... ... es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od ... ... . – Übtr., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capitolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980-981.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Κα ... ... . 6, 6, 4. – Dov.: A) Cappadocia , ae, f. (Καπ ... ... , 2. Cic. ad Att. 5, 18, 1. – B) Cappadocius , a, um, kappadozisch, lactuca, Col.: gemma, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
caprificus

caprificus [Georges-1913]

caprifīcus , ī, f. (caper u. ficus), der wilde ... ... Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici, Cels.: im Wortspiele mit caper u. ficus bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
capillatus

capillatus [Georges-1913]

capillātus , a, um, Adi. m. Compar. ( ... ... . calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum capillato diffusum consule = sehr alter Wein, Iuven. 5, 30: capillata arbor, an dem man die abgeschnittenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
capillatio

capillatio [Georges-1913]

capillātio , ōnis, f. (capillatus), die Behaarung, I) das Haar kollekt., bes. falsches, Paul. Nol. ep. 23, 23. – II) übtr. = τριχίασις, eine Krankheit der Harnröhre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
caprigenus

caprigenus [Georges-1913]

caprigenus , a, um (caper u. gigno), von Ziegen stammend ... ... Ziegen, Cic. fr. u.a. – subst., caprigenae = caprae, Acc. 544 (wo Genet. caprigenûm). – Auf die Schwächlichkeit ... ... Ziege bezieht sich der Scherz mit caprigenum hominum genus bei Plaut. Epid. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
capitellum

capitellum [Georges-1913]

capitellum , ī, n. (Demin. v. caput, s. Varr. LL 8, 79), I) der kleine Kopf, das Köpfchen, Veget. mul. 3, 17, 2. – II) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
capillaris

capillaris [Georges-1913]

capillāris , e (capillus), zum Haar gehörig, Haar-, herba c ... ... Ps. Apul. herb. 47: arbor (= arbor capillata, s. capillātus), Paul. ex Fest. 57, 17. – subst., capillāre, is, n. (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon