certitās , ātis, f. (certus), die Gewißheit, Gloss. II, 260, 53 ›certitas, βεβαιότης‹.
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, ... ... Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. ... ... . Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus u. Cerritānus , a, um, cerretanisch, perna Cerret., Mart. 13, 54, 1, u. ...
... allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis ... ... , Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält ... ... Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) ...
excelsitās , ātis, f. (excelsus), das Emporragen, I) ... ... , montium, Plin. 2, 160: florum, Plin. 21, 23: in excelsitatem nasci (v. Rohr), Plin. 16, 167. – b) das ...
Cerritānus , s. Cerretānī.
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. ... ... 72. – v. Pers., sacerdotalis vir, ein Mann von priesterlicher Stellung, v. gewesenen Priester ( ... ... . Corp. inscr. Lat. 13, 7064: u. so subst., sacerdōtālis, is, m., ein gewesener ...
incēspitātor , s. caespitātor.
buccellātārius , ī, m. (Demin. v. buccella), ein ganz kleiner Bissen, Gloss. V, 509, 28.
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... : velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve temere ...
cēspes , cēspitātor etc., s. caespes etc.
ceivis , ceivitās , s. cīvis, cīvitās /.
... süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul ... ... (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), ... ... hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso aliarum super alias coacervatarum legum cumulo, Liv.): partarum rerum caelo cumulus aequatus, Val. Max.: Gallorum ...
mendīco , āvi, ātum, āre, u. mendīcor , ātus ... ... betteln gehen, Plaut., Sen. rhet. u.a.: ad extremam mendicandi necessitatem deductus, an den äußersten Bettelstab gebracht, Lact. – Partiz. subst., ...
ducātio , ōnis, f. (*ducāre), die Führung, Anführung, Interpr. Iren. 4, 14, 2. – übtr., ista ducatio necessitatis, Tert. de cor. 11.
1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, ... ... statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ...
ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung ... ... Cic.: absol., Plin. pan. u. ICt.: erogationes urbicae, Apul.: necessitas erogationum, notwendige Ausgaben, Tac. – b) als t. t. ...
per-fugio , fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, ... ... übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem, Gell.: in fidem Aetolorum, Liv. – b) als Überläufer, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro