... vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet ... ... reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in ... ... . ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) ...
celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius ...
celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.
cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.
ceramītis , tidis, f. (κεραμιτις), ein ziegelfarbiger Edelstein, Plin. 37, 153.
ceratītis , tītidis, Akk. tītim, f. (κερατιτις, gehörnt), eine Art wilden Mohns, Plin. 20, 205.
cestrōtus , a, um (κεστρωτός), mit dem Griffel (κέστρος) gezeichnet, Plin. 11, 126.
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
cernentia , ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
cēnōsitās , s. caenōsitās.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. ... ... , Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...
sceleritās , ātis, f. (scelus), das Frevelhafte, facti, Marc. dig. 48, 21, 3 in.
celeritūdo , inis, f. (celer), die Schnelligkeit, Varr. r. r. 3, 12, 6. Non. 532, 32.
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
scenobatēs , s. schoenobatēs.
excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, ... ... vor den übrigen vernunftlosen Wesen), Cic. – absol., propter excellentiam, vorzugsweise (griech. κατ᾽ εξοχήν), Cic. top. 55: ebenso per excellentiam, Sen. ep. 58, 17. Prisc. ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ... ... 14, 10, 14: versari in re publica atque in ea excellentius se gerere (eine hervorragendere Stellung einzunehmen) studuerunt, Cic. Sest. 96: templum illud excellentissime diffamatum, Augustin. de ...
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro