Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerasum

cerasum [Georges-1913]

cerasum , ī, n., die Kirsche, Cels. 2, ... ... 31, 3. 1. cerasus , ī, f. (κέρασος), ... ... Plin. 15, 112. Prop. 4, 2, 15. 2. Cerasūs , ūntis, f. (Κερ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenatio

cenatio [Georges-1913]

cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Celaeno

Celaeno [Georges-1913]

Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) Tochter des Atlas, als Plejade an den Himmel versetzt, Ov. her. 19, 135. – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celaeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
Ceramus

Ceramus [Georges-1913]

Ceramus , ī, f. (Κέραμος), dorische ... ... der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. Κεραμικός, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

Cenabum , (Genabum), i, n., die später ... ... 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Cenaeum

Cenaeum [Georges-1913]

Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), ... ... . Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus , a, um, cenäisch, Iuppiter, Ov. met. 9, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
ceratum

ceratum [Georges-1913]

cērātum , ī (Nbff. cērōtum, ī, Plin., Mart. u.a.; cērātorium od. cērōtārium, ī, Th. Prisc, u. Cael. Aur.), n., Wachssalbe, -pflaster, -pomade, Cels. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084-1085.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
celator

celator [Georges-1913]

cēlātor , ōris, m. (celo), der Verberger, Verhehler, Lucan. 10, 286: celatores deputatae pecuniae, Cassiod. var. 2, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
celatim

celatim [Georges-1913]

cēlātim , Adv. (celatus v. celo), heimlich, insgeheim, Sisenn. 6. fr. 126 (bei Gell. 12, 15, 2). Apul. met. 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cenator

cenator [Georges-1913]

cēnātor , ōris, m. (ceno) = δειπνητής der Tischgast, Gloss. II. 267, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
ceraula

ceraula [Georges-1913]

ceraula , ae, m., (κεραύλης), der Hornbläser, monumentarius, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
celatio

celatio [Georges-1913]

cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
ceratia

ceratia [Georges-1913]

ceratia , ae, f. (κερατία), eine Pflanze mit einem einzigen Blatte, Plin. 26, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
ceparia

ceparia [Georges-1913]

cēpāria , ae, f. (cepa), eine Krankheit in den Schamgliedern, Marc. Emp. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceparia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cenalis

cenalis [Georges-1913]

cēnālis , e (cena), zur Mahlzeit gehörig, pompa, Varr. r. r. 1, 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
cenatus

cenatus [Georges-1913]

cēnātus , a, um, s. cēno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
ceratus

ceratus [Georges-1913]

cērātus , a, um, s. cēro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
ceratim

ceratim [Georges-1913]

ceratim , s. ceratēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cetarius

cetarius [Georges-1913]

cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... 12. Augustin. c. Iulian. 2, 10, 37. – B) cētāria, ae, f. u. cētārium, ī, n. (κητ&# ... ... , 44: Abl. Plur. cetariis, Pompon. Sec. bei Charis. 125, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon