cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... B) cētāria, ae, f. u. cētārium, ī, n. (κητεία), eine Bucht ... ... -ium, Hor. sat. 2, 5, 44: Abl. Plur. cetariis, Pompon. Sec. ...
Celaenae , ārum, f. (Κελαιναί), große u. blühende Stadt in Großphrygien, in der Nähe des Mäanders, mit einer Zitadelle auf einem steilen Hügel mitten in der Stadt, an dem der Fluß Marsyas entsprang, Sitz der ...
cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen schädlicher ... ... , Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., ...
cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, nur subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, ... ... . 3, 14507; 8, 2986 u. ö. – II) cērārium , ī, n., die Abgabe für ...
ceratium , ī, n. (κεράτιον), ein griechisches Gewicht, entsprechend dem lateinischen siliqua = 2 calculi, Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 6; vgl. cerates.
Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.
cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht, Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).
cēpārius , ī, m. (cepa), der Zwiebelhändler, Lucil. sat. 5, 23. Vgl. Gloss. V, 565, 8.
cērātūra , ae, f. (cera), das Überziehen mit Wachs, der Wachsüberzug, Col. 12, 50, 16.
ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.
cēnārius , ī, m., einer, der eine Mahlzeit zubereitet, Corp. inscr. Lat. 6, 8460.
ceraunus , s. ceraunius no. I, a.
scēnārius , a, um, s. scaenārius.
ducēnārius , a, um (duceni), zweihundert enthaltend, ... ... – b) ducēnāria, ae, f., die Würde eines procurator ducenarius, Apul. met. 7, 6, od. übh. eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), spät. ICt.
vīcēnārius , a, um (viceni), von zwanzig, zwanzig in sich enthaltend, a) übh.: lex quina vicenaria (od. als ein Wort quinavicenaria od. [Lorenz] quinivicenaria), die aus unbekannter Zeit stammende lex Plaetoria, die den vorher ...
lacerātrīx , trīcis, f. (Femin, zu lacerator), die Zerfleischerin, zerfleischend, übtr., laceratrices centesimae, die aussaugenden Pr., Edict. Diocl. prooem. § 25.
cicerārius , ī, m. (cicer) = ερεβινφοπώλης, der Kichererbsenverkäufer, Gloss. III, 307, 58 (518, 14).
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
racēmārius , a, um (racemus), zur Weintraube gehörig, pampini, unfruchtbare Rebenschosse, Colum. 3, 18, 4.
decēnārius , iī, m. (decenus) = denarius, Hieron. in Ezech. 13, 45.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro