cerastēs , ae, m. (κεράστ ... ... das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen ... ... Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., eine dem Mythus ...
syncerastum , ī, n. (συγκεραστόν), ein aus verschiedenen Zutaten bestehendes Gericht, Gemischtes, Allerlei, Varro LL. 7, 61.
anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.
āridē , Adv. (aridus), trocken, übtr., narrationes aride dicebantur, Sen. contr. 2. pr. § 1. p. 150, 18 K.
in-cēno , āre, darin speisen, incenante eo, Suet. Tib. 39.
lacerāns , antis, PAdi. (v. lacero), einschneidend, est lacerantior maritimus aër, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.
hūius-modī , von der Art, derartig, ex huiusmodi principio, Cic.: huiusmodi aliquid, so etwas, Ter.: me huiusmodi esse, Ter.: id erat huiusmodi, ut etc., Cic.: nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc., Caes.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis ...
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... .: mentiris nunc iam. At iam faciam ut verum discas dicere, Plaut.: non cognoscebantur foris, at domi; non ab alienis, at a suis, Cic.: verstärkt ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... Cic. – c. bene, Catull. u. Cic. (vgl. cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), ...
1. volo , āvī, ātum, āre, fliegen, I ... ... volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus ...
... finden, Hor.: signum, quo inter se noscebantur, Tac.: ad res suas noscendas recipiendasque, Liv.: n. genus ipsum ... ... . als Konsequenz in einer Sache erkennen, quae olim a praetoribus noscebantur, Tac. ann. 12, 60. – C) einen Grund, eine ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3 ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... Narcissum, Verg. – Passiv, aureus in medio Marte tacetur Amor, Ov.: tacebantur secreta bellorum, Lampr.: tacenda loqui, Ov.: dicenda tacenda locutus (griech. ...
iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, ... ... dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... u. Konj. = dazu dingen od. übh. dazu bringen, qui ab eis conducebantur, ut aliquem occiderent, Cic. Rosc. Am. 93: frusto panis conduci potest ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro