certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea ... ... Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, Ter. – bei subjektiver Voraussetzung, Vermutung, daß etw. ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. übtr., celse natorum aequavit honori, Stat. silv. 3, 3, 145 zw. (al. celso honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: ...
cette , s. 2. cedo.
... capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere ... ... Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ... ... , alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, ...
Cebrēn , ēnis, m. (Κεβρήν ... ... Önone u. Hesperie, Sabin. epist. 89. – Dav. Cebrēnis , idos, Akk. ida, f., die Cebrenide, d.i. die Tochter des Cebren (Hesperie, s. vorh.), Ov. met. 11 ...
cēpaea , ae, f. (κηπαία), eine dem Portulak ähnliche Pflanze, das portulakblätterige Sedum (Sedum Cepaea, L.), Plin. 26, 84.
2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.
cēspes , cēspitātor etc., s. caespes etc.
Cēpheus , eī u. eos, Akk ... ... am. 3, 191. – B) Cēphēius , a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. ... ... arva, äthiopische, Ov. – C) Cēphēus , a, um, cephëisch = äthiopisch, Meroë, ...
Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. cēphēnes , um, m. (κηφη ... ... , 48. 2. Cēphēnes , um, m. (Κηφηνες), ... ... . Ib. 552. – Dav. Cēphēnus , a, um, cephenisch, proceres, Ov. met. 4 ...
excelsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (excelsus), in die Höhe, hoch, 1) eig.: vitis scandit excelsius, Col. 4, 1, 5. – II) übtr.: 1) im allg.: excelsissime florere ( ...
Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) Tochter des Atlas, als Plejade an den Himmel versetzt, Ov. her. 19, 135. – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., ...
Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), ... ... 5. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus , a, um, cenäisch, Iuppiter, Ov. met. 9, ...
hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).
incertē , Adv. (incertus), ungewiß, zweifelhaft, Enn. fr. scen. 241. Pacuv. tr. 302. Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A (incerto cod. B).
incestē , Adv. (1. incestus), unrein (nicht rein), befleckt, sündlich, Cic. u.a. – Compar., agit incestius res suas, Arnob. 5, 20.
Acestēs , ae, Akk. ēn, m., König auf Sizilien, trojanischer Abkunft, Lact. 1, 22, 25 sq. Verg. Aen. 1, 550. Ov. met. 14, 83. Sil. 14, 45.
cerreus , a, um (cerrus), aus Cerreiche, cerreichen, glans, Nigid. bei Plin. 16, 25. Col. 9, 1, 5: manubria, Hyg. bei Plin. 16, 230.
cervēsa , cervēsia , s. cervīsia.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro