Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
centaureum

centaureum [Georges-1913]

centaurēum , ī, n. u. centaurium , ī, n. (&# ... ... ium, Lucr. 2, 401. Plin. 25, 66: centaurium maius (Centaurea Centaurium, L.) u. minus (Gentiana Centaurium, L.), Plin. 25, 66 sq. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centaureum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
cephalicus [2]

cephalicus [2] [Georges-1913]

cephalicus , a, um (κεφαλικός), den Kopf betreffend, Kopf-, Cels. u. Veget. 1. cephalo , ōnis, m. (= εγκέφαλον), eine Palmenpflanze, Pallad. 5, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalicus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cephalicus

cephalicus [Georges-1913]

cephalicus , a, um (κεφαλικός), den (kranken) Kopf betreffend, medicamentum, Veget. mul. 2 (3), 43, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cephalaeon

cephalaeon [Georges-1913]

cephalaeon , ī, n. (κεφάλαιον = κεφαλή), der Kopf, acharnae, Lucil. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cephalicum

cephalicum [Georges-1913]

cephalicum , ī, n. (κεφαλικόν), das Kopfpflaster, Veget. mul. 6, 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cellarites

cellarites [Georges-1913]

cellārītēs , ae, m. (cellarium), der Kellermeister, Vict. Vit. 3, 33. Cassiod. var. 10, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Cerialitas

Cerialitas [Georges-1913]

Ceriālitās , ātis, f., die Würde der Cerealädilen, Corp. inscr. 9, 1655.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerialitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Centaureus

Centaureus [Georges-1913]

Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Cephaloedis

Cephaloedis [Georges-1913]

Cephaloedis , idis, f. (Κ&# ... ... Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die Cephalöditaner, Cic. Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, f., cephalödisch, ora, Sil. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephaloedis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081-1082.
Cephallenia

Cephallenia [Georges-1913]

Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφαλλη ... ... . 55 (wo Ian u. Detlefsen Cephallania). – Dav. Cephallēnes , um, m. (Κεφ ... ... ;ληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephallenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cervariolus

cervariolus [Georges-1913]

cervāriolus , a, um (Demin. v. cervarius), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Schol. Bern. Verg. ecl. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
cephalaeota

cephalaeota [Georges-1913]

cephalaeōta , ae, m. (κεφαλαιωτής), der Kopfgeldeinnehmer, Cod. Theod. 11, 24, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaeota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
cephalargia

cephalargia [Georges-1913]

cephalargia , ae, f. (κεφαλαλγία, -αργία), das Kopfweh, der Kopfschmerz, Plin. Val. 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalargia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
certabundus

certabundus [Georges-1913]

certābundus , a, um (2. certo), hin- und herstreitend, cum Alexandro Magno de veritate regni, Apul. apol. 22. p. 31, 9 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
cellariolum

cellariolum [Georges-1913]

cellāriolum , ī, n. (Demin. v. cellarium), ein kleines Kämmerchen, Hier. adv. Iovin. 2, 29 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellariolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
cellararius

cellararius [Georges-1913]

cellārārius , ī, m. (cellarium), der Kellermeister, spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
receptaculum

receptaculum [Georges-1913]

receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines ... ... Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217-2218.
receptabilis

receptabilis [Georges-1913]

receptābilis , e (recepto), für etw. zugänglich, einer Sache fähig, m. Genet., passionis, Ambros. epist. 44. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
cellariensis

cellariensis [Georges-1913]

cellāriēnsis , e (cellarium), zur Vorratskammer gehörig, species, Viktualien, Cod. Theod. 7, 4, 32 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellariensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
acceptabilis

acceptabilis [Georges-1913]

acceptābilis , e (accepto), annehmbar, wohlgefällig, Eccl. u. spät. ICt. – Adv. acceptābiliter , Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon