centaurēum , ī, n. u. centaurium , ī, n. (κενταύρειον, κενταύριον), Tausendgüldenkraut, α) Form -eum, nur Gargil. Mart. med. 18: Plur., Lucr. ...
cephalaeon , ī, n. (κεφάλαιον = κεφαλή), der Kopf, acharnae, Lucil. 50.
centumpeda , ae, m. (centum u. pes), Hundertfüßler, Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11.
Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.
Cephaloedis , idis, f. (Κεφαλο ... ... – Dav.: A) Cephaloeditānus , a, um (vgl. Charis. 2, 63), cephalöditanisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103: Plur. subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., ...
Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφα ... ... Cephallania). – Dav. Cephallēnes , um, m. (Κεφαλληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, 13, 12 ...
cephalaeōta , ae, m. (κεφαλαιωτής), der Kopfgeldeinnehmer, Cod. Theod. 11, 24, 6.
cellāriēnsis , e (cellarium), zur Vorratskammer gehörig, species, Viktualien, Cod. Theod. 7, 4, 32 u.a.
centumgeminus , a, um (centum u. geminus), hundertfältig, Briareus, der hundertarmige, Verg. Aen. 6, 287 (vgl. Macr. sat. 5, 14, 8): Thebe, das hunderttorige, Val. Flacc. 6, 118.
anacephalaeōsis , Akk. in, Abl. i, f. (ἀνακεφαλαίωσις), die summarische Wiederholung, Rekapitulation (rein lat. rerum repetitio et congregatio, recapitulatio), Mar. Victorin. ...
impiē , Adv. (impius), gottlos, pflichtvergessen, imp. ingratum esse, Cic.: aliquid impie scelerateque committere, Cic.: imp. loqui, Suet.: imp. deserere regem, Curt. – Superl. impiissime, Hieron. Didym. de spir. scto 13. Salv. adv. ...
Briar eu s , eī, m. (Βριαρ ... ... nach andern ein Gigant, mit hundert Armen und fünfzig Köpfen, dah. Br. centumgeminus, Verg. Aen. 6, 287; vgl. 10, 565: Br. ...
inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen ... ... ., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ipsa inceptionesque, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 13. – II) meton., ...
mōbiliter , Adv. (mobilis), I) beweglich, schnell, ... ... palpitat, Cic. – reverti mobilius, Lucr. – übtr., ad bellum mobiliter celeriterque excitari, leicht u. schnell, Caes. b. G. 3, 10, ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen, der Vorsprung, quae in orbibus conversiones antecessionesque eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende, ...
scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, ... ... . pronuntiare (vortragen), Nep. Att. 1, 3: quae magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat ...
Cercyōn , onis, Akk. onem u. ona, m. ... ... fab. 38 u. 187. Gell. 15, 21. – Dav. Cercyonēus , a, um, cercyonëisch, corpora, Ov. Ib. 412.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro