centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus ... ... Amm. 24, 1, 10: centenariam transgredi aetatem, über 100 Jahre alt werden, Hier. ep. ... ... Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. pondus), das Hundertpfundgewicht, ...
Cephaloedis , idis, f. (Κεφαλο ... ... Verr. 3, 103: Plur. subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die ... ... Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, f., cephalödisch, ora, Sil. 14, 252 ...
centōnārius , a, um (cento), zum Flick-, ... ... 10, 20. § 4: collegium centonariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 5128 u. 11, 1926 ö.: corpus centonariorum, Cod. Theod. 14, 8, 2. Corp. inscr. ...
centunculus , ī, m. (Demin. v. cento), I) ein kleines Flickwerk, kleiner Lumpen, Liv. u.a.: sutilis, Apul.: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, ...
Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφαλλη ... ... . 55 (wo Ian u. Detlefsen Cephallania). – Dav. Cephallēnes , um, m. (Κεφ ... ... ;ληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, ...
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφι ... ... 7, 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...
centuriālis , e (centuria), zur Zenturie gehörig, I) (nach centuria no. I) zur Zenturie der Legion: vitis, Zenturionenstab, Macr. sat. 1, 23, 16. – II) (nach centuria no. II) zur Z. ...
1. centuriātus , ūs, m. (v. 1. ... ... Zenturien, ubi ad decuriatum aut centuriatum convenissent, Liv. 22, 38, 3 (wo Madvig [ Emendatt. Liv. p. 249] ad decuriandum ac centuriandum lesen will u. in seiner Ausgabe ...
centuriātim , Adv. (centuria), I) zenturienweise, a) v. Heere, producere milites, Caes. b. c. 1, 76, 3; vgl. Charis. 185, 28. – b) v. Volke, describere ordines, Cic.: citare populum, ...
celerivolus , a, um (celer u. volo, āre), schnellfliegend, dea, Poëta bei M. Victorin. de gen. metr. 3, 11, 9 G. p. 133, 25 K.
centuriātio , ōnis, f. (centuriare), die Einteilung nach Zenturien, der Flurplan, Gromat. vet. 117, 24 u.a.
cephalaeōta , ae, m. (κεφαλαιωτής), der Kopfgeldeinnehmer, Cod. Theod. 11, 24, 6.
cephalargia , ae, f. (κεφαλαλγία, -αργία), das Kopfweh, der Kopfschmerz, Plin. Val. 1, 3.
centipellio , ōnis, m. (centum u. pellis), der zweite Magen der wiederkäuenden Tiere, der Blättermagen, Plin. 28, 150.
cēnāculātus , a, um (cenaculum), mit einem obern Stockwerke versehen, domus, Marini papyr. dipl. 123, 12.
cellāriolum , ī, n. (Demin. v. cellarium), ein kleines Kämmerchen, Hier. adv. Iovin. 2, 29 u.a. Eccl.
2. centuriātus , ūs, m. (von 2. centurio), das Amt und die Würde eines Zenturio, das Zenturiat, Cic. u.a.
centēnōdius , a, um (centum u. nodus), hundertknotig, herba, Marc. Emp. 31.
cellārārius , ī, m. (cellarium), der Kellermeister, spät. Eccl.
centifolius , a, um (centum u. folium), hundertblätterig, rosa, Plin. 21, 17.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro