Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, ... ... Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, ...
Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλας), u. Arcesilāus , ī, m. (Ἀρκεσίλαος), ein griech. Philosoph aus Pitane in Äolien (geb. 316, gest ...
1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...
scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. (sceleratus), freventlich, frevelhaft (Ggstz. ... ... (Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
ascētriae , ārum, f. pl. (ἀσκήτριαι), gottgeweihte Frauen, Asketinnen, Iulian. epit. nov. c. 115. § 460 u.a.
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.
... Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), ... ... , Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. ... ... Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per ...
prōcēritās , ātis, f. (procerus), der hohe Wuchs, die ... ... .: aurium et cervicis, Plin. – der Gewächse, pr. herbarum, Plin.: proceritates arborum, Cic. de sen. 59. – der Balken, pr. trabium ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, ... ... u.a. – b) die Unverdorbenheit usw., bonum habebit sinceritatem suam, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Sen.: verborum, Güte, Gell.: sinc. ...
vīcēsimānī (vīcēnsimānī), ōrum, m. (vicesimus), die Soldaten der zwanzigsten Legion, ... ... Zwanziger, Tac. ann. 1, 51 u.a.: so auch vexillarii vicesimani, von der zwanzigsten Legion, Tac. ann. 14, 34.
cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.
celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro