Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celeritas

celeritas [Georges-1913]

... vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet ... ... reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in ... ... . ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061-1062.
cenaculum

cenaculum [Georges-1913]

cēnāculum , ī, n. (ceno), das gew. im ... ... Cic.: ex adverso si quod est cenaculum, quo te recipias, Lucil. fr.: hic in cenaculo polito recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super aedes datum est, Liv.: mutat cenacula, Hor.: diviso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
celsitudo

celsitudo [Georges-1913]

celsitūdo , inis, f. (celsus), die Hoheit, ... ... . 15, 10, 6: maximae celsitudines montium, Amm. 23, 6, 28. – II) übtr.: a) Höhe, hoher Standpunkt, huius saeculi celsitudo, Augustin. serm. 381: historiae discurrere per negotiorum celsitudines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
Celtiberi

Celtiberi [Georges-1913]

Celtibērī , ōrum u. synk. ûm, m., die ... ... Land der Keltiberer, Keltiberien, Caes. u.a.: Celtiberia terra, Catull. 39, 17. – C) Celtibēricus , a, um, keltiberisch, Liv. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtiberi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067.
Cenchreae

Cenchreae [Georges-1913]

Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέ ... ... .): C. Corinthiacae, Ov. trist. 1, 10, 9 (wo Cenchreis zweisilbig). – Dav. Cenchrēus , a, um (Κέγχρειος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenchreae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
cellarium

cellarium [Georges-1913]

cellārium , ī, n. (cellarius), I) die Speisekammer, Vorratskammer, Scaev. dig. ... ... Lampr. Heliog. 26, 8 u.a. Spät.: a cellariis = cellarius (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 1896 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, sagina, Plaut. mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
celeriter

celeriter [Georges-1913]

celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... , Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium ... ... de isto transigamus, quo maturius ad Apronium possimus accedere, Cic. – mens celerrime multa simul cogitans, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
cenaticus

cenaticus [Georges-1913]

cēnāticus , a, um (cena), zur Mahlzeit gehörig, spes, auf eine Mahlzeit, Plaut. capt. 496. – subst., cēnāticum, ī, n., das statt der Mahlzeit (den Soldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
celeustes

celeustes [Georges-1913]

celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeustes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
celeripes

celeripes [Georges-1913]

celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cedrostis

cedrostis [Georges-1913]

cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
celeratim

celeratim [Georges-1913]

celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Cenchrius

Cenchrius [Georges-1913]

Cenchrius , ī, m. (Κέγχριος), ein Fluß in Ionien bei Ephesus, Tac. ann. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenchrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
cedrelate

cedrelate [Georges-1913]

cedrelatē , ēs, f. (κεδρελάτη), die Zedertanne, Plin. 13, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrelate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
Celeïates

Celeïates [Georges-1913]

Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeïates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cenaturio

cenaturio [Georges-1913]

cēnāturio , īre (ceno), speisen wollen, Mart. 11, 77, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
celerrimo

celerrimo [Georges-1913]

celerrimō , Adv. (celer), sehr schnell, sehr rasch, Cic. Tim. 31 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celerrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
celebritas

celebritas [Georges-1913]

... introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, ... ... durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines ... ... , Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059.
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) ... ... der Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon