Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerataules

cerataules [Georges-1913]

cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerataules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cerotarium

cerotarium [Georges-1913]

cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerotarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
celeranter

celeranter [Georges-1913]

celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cenotaphium

cenotaphium [Georges-1913]

cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιο&# ... ... , 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
cepotaphium

cepotaphium [Georges-1913]

cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m. (κηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
ceromatites

ceromatites [Georges-1913]

cērōmatītēs , ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceromatites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
ceromaticus

ceromaticus [Georges-1913]

cērōmaticus , a, um (κηρωματικός), mit Wachssalbe bestrichen, collum, Iuven. 3, 68: frictiones, Cass. Fel. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
vicesimarius

vicesimarius [Georges-1913]

vīcēsimārius , a, um (vicesimus), zum zwanzigsten Teile gehörig, aurum, ... ... der Sklaven, die Fünfprozentsteuer, Liv. 27, 10, 11. – subst., vīcēsimārius, iī, m., der Einnehmer des zwanzigsten Teiles = Einnehmer der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicesimarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3469.
incendiarius

incendiarius [Georges-1913]

incendiārius , a, um (incendium), eine Feuersbrunst verursachend, anzündend, avis, ... ... u. Lampr.: telum, Amm.: oleum, Veget. mil. – subst., incendiārius, iī, m., der Brandstifter, Mordbrenner, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incendiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140.
decemscalmus

decemscalmus [Georges-1913]

decemscalmus , a, um (decem u. scalmus), auf jeder Seite mit zehn Ruderhölzern versehen, actuariolae, Cic. ad Att. 16, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemscalmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
tricesimarius

tricesimarius [Georges-1913]

trīcēsimārius , a, um (tricesimus), zum dreißigsten gehörig, purgatio, am dreißigsten Tage, monatliche, Sex. Placit. de medic. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricesimarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
cepotaphiolum

cepotaphiolum [Georges-1913]

cēpotaphiolum , ī, n., Demin. v. cepotaphium (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 2259 u. 19039.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepotaphiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
cenotaphiolum

cenotaphiolum [Georges-1913]

cenotaphiolum , ī, n. (Demin. v. cenotaphium), das kleine Zenotaphium, Corp. inscr. Lat. 6, 13386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenotaphiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
scenofactorius

scenofactorius [Georges-1913]

scēnofactōrius , a, um (σκηνος u. facio), zur Zeltbereitung gehörig, erant autem scenofactoriae artis, sie waren aber Zeltmacher, Vulg. act. apost. 18, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenofactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
consceleratus

consceleratus [Georges-1913]

... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
scelerate

scelerate [Georges-1913]

scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. ( ... ... Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
impie

impie [Georges-1913]

impiē , Adv. (impius), gottlos, pflichtvergessen, imp. ingratum esse, Cic.: aliquid impie scelerateque committere, Cic.: imp. loqui, Suet.: imp. deserere regem, Curt. – Superl. impiissime, Hieron. Didym. de spir. scto 13. Salv. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
ceratum

ceratum [Georges-1913]

cērātum , ī (Nbff. cērōtum, ī, Plin., Mart. u.a.; cērātorium od. cērōtārium, ī, Th. Prisc, u. Cael. Aur.), n., Wachssalbe, -pflaster, -pomade, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084-1085.
cepïtis

cepïtis [Georges-1913]

cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepïtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
subvectio

subvectio [Georges-1913]

subvectio , ōnis, f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen ... ... subv. parvulorum suorum ac coniugum, Vulg. genes. 45, 19: subv. frumenti ceterarumque specierum, Veget. mil. 3, 8. p. 85, 14 L. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon