Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Celetrum

Celetrum [Georges-1913]

Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celetrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062-1063.
ceratium

ceratium [Georges-1913]

ceratium , ī, n. (κεράτιον), ein griechisches Gewicht, entsprechend dem lateinischen siliqua = 2 calculi, Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 6; vgl. cerates.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
ceratura

ceratura [Georges-1913]

cērātūra , ae, f. (cera), das Überziehen mit Wachs, der Wachsüberzug, Col. 12, 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
ceratias

ceratias [Georges-1913]

ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
ceratinus

ceratinus [Georges-1913]

ceratinus , a, um (κεράτι&# ... ... 7 (8). Quint. 1, 10, 5: dass. subst., ceratina, ae, f. oder (richtiger) ceratinās, ae, m. (κερατίνης ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenaticus

cenaticus [Georges-1913]

cēnāticus , a, um (cena), zur Mahlzeit gehörig, spes, auf eine Mahlzeit, Plaut. capt. 496. – subst., cēnāticum, ī, n., das statt der Mahlzeit (den Soldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
ceratitis

ceratitis [Georges-1913]

ceratītis , tītidis, Akk. tītim, f. (κερατιτις, gehörnt), eine Art wilden Mohns, Plin. 20, 205.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenaturio

cenaturio [Georges-1913]

cēnāturio , īre (ceno), speisen wollen, Mart. 11, 77, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
ceratinas

ceratinas [Georges-1913]

ceratinās , ae, m., s. ceratinus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratinas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cenatorius

cenatorius [Georges-1913]

cēnātōrius , a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel ... ... . – II) subst.: a) cēnātōrium, ī, n. = δειπνητήριον(Gloss.), das Speisezimmer, ... ... Act. fratr. arv. a. 218 A 1. – b) cēnātōria, ōrum, n., Tischkleider, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
laceratrix

laceratrix [Georges-1913]

lacerātrīx , trīcis, f. (Femin, zu lacerator), die Zerfleischerin, zerfleischend, übtr., laceratrices centesimae, die aussaugenden Pr., Edict. Diocl. prooem. § 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laceratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
cerataules

cerataules [Georges-1913]

cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerataules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
mycematias

mycematias [Georges-1913]

mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mycematias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
scelotyrbe

scelotyrbe [Georges-1913]

scelotyrbē (sceloturbē), ēs, f. (σκελοτύρβη), die Schenkel-, Knielähmung, Plin. 25, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelotyrbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
cerotarium

cerotarium [Georges-1913]

cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerotarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
scenatilis

scenatilis [Georges-1913]

scēnātilis , s. scaenātilis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
scenaticus

scenaticus [Georges-1913]

scēnāticus , s. scaenāticus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
cenotaphium

cenotaphium [Georges-1913]

cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιο&# ... ... , 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
cepotaphium

cepotaphium [Georges-1913]

cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m. (κηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
proceritudo

proceritudo [Georges-1913]

prōcēritūdo , inis, f. (procerus) = proceritas, Solin. 1, 87. Itin. Alex. 49 (112) u. 53 (120). Iul. Val. 1, 30 (33) u. 3, 24 (17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proceritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon