clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c ... ... Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, ...
... urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: ... ... clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: ... ... quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut ...
... video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör ... ... .: gemere, Cic.: aliquanto clarius dicere quam etc., Cic.: clarius fabulari, Suet.: clarissime audire ... ... a) deutlich, klar, clare atque evidenter ostendere, Quint.: clarius apparet alqd, Cael. ...
aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ... ... 8, 550. Sidon. carm. 5, 519. Treb. Poll. Claud. 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.
clāro , āvī, ātum, āre (clarus), I) hell-, klar machen, erhellen, Cic. poët. u. Stat. – II) übtr.: a) geistig klar-, deutlich machen, erklären, zeigen, Lucr. u. Apul. ...
anclo , āre u. anclor , āri (v. griech. ἀντλειν), schöpfen, Liv. Andr ... ... . ex Fest. 11, 14. Vgl. Gloss. V, 431, 39 ›anclo vel anclor, haurio vel haurior‹.
arcla , s. arcula /.
... . – clamor oritur, exoritur, Sall.: fit clamor, Ov.: clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: ... ... clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: clamor paventium, Angstgeschrei, ...
... voce, Cic. u.a.: clariore voce, Caes.: clara vox (Ggstz. obtusa vox), Quint ... ... v. Pers., vir fortissimus et clarissimus, Cic.: clarus gloriā, Cic.: disciplinā clarissimus, Vell.: clarus in philosophia et nobilis, Cic.: ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem ... ... cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: cladem facere, bereiten, ... ... cod. – Genet. Plur. gew. cladium; doch auch cladum, zB. Sil. ...
... 2. p. 100 Sav.: v. Raben, krächzen, clarissime cl., Apul. de deo Socr. prol. p. 109 H. ... ... . exod. 19, 13. – / Pers. clangueris (Variante clanxeris), Vulg. num. 10, 4.
clāreo , ēre (clarus), I) hell sein, glänzen, Enn. ... ... 24, 3, 13: mihi satis claret m. folg. Acc. u. Infin., Spart. ... ... . conf. 8, 6. – / Perf. clarui, s. clārēsco.
Claros , ī, f. (Κλάρος ... ... , 516. – Dav. Clarius , a, um (Κλάριος), ... ... Apollos, Apollo, Mela: deus, Ov.: u. ders. bl. Clarius, Verg. – poëta, der zu ...
Clanis , is, Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der aus einem See bei Klusium in den Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, 79. Sil ...
clamis , s. chlamys.
Asclum , s. Asculum.
clamys , s. chlamys.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύ ... ... Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin ...
... α) absol. od. m. Acc.: quid clamitas? Ter.: cl. Cauneas (kaunische Feigen), Cic. – ... ... in direkter Rede: ad arma! clamitans, Liv.: clamitans, Indignum facinus! Ter.: ut Tiberium in ... ... qui omnes me bilem atram agitare clamitantes, Varr. fr.: saepe clamitans liberum se liberae que civitatis esse, ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen ... ... ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro