Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. κλέπτω, vgl. ... ... b. Liv. 22, 10, 5 (an beiden Stellen clepsit = clepserit). Plaut. Pseud. 138. Lucil. fr. inc. 114. ... ... Arbeit drücken, Varr. sat. Men. 342: u. clepere sese, sich drücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
Cleon

Cleon [Georges-1913]

Cleōn , ōnis, m. (Κλέων), ein Athener, von Gewerbe ein Gerber, berüchtigt als tollkühner Demagog in der Zeit nach Perikles, Cic. Brut. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
clema

clema [Georges-1913]

clēma , atis, n. (κλημα), eine Pflanze = polygonon, Plin. 27, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
Cocles

Cocles [Georges-1913]

Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), der (von Geburt) ... ... . 393. Plin. 11, 150. – bes. der Römer Horatius Cocles, der die Tiberbrücke gegen das Heer des Porsenna allein verteidigte, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
clerus

clerus [Georges-1913]

clērus , ī, m. (κληρος), der Orden der Geistlichkeit, die Geistlichen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepta

clepta [Georges-1913]

clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepto

clepto [Georges-1913]

clepto , āre (Intens. v. clepo), wegstehlen, mausen, Iuvenc. in exod. 883 u. 937.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
nucleo

nucleo [Georges-1913]

nucleo , āre (nucleus), kernig-, hart werden, Th. Prisc. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
coclea

coclea [Georges-1913]

coclea , - ar , - ārium , s. cochlea etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coclea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
Hercle

Hercle [Georges-1913]

Hercle , s. Herculēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
clemens

clemens [Georges-1913]

... Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ... ... Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam ... ... (10), 2. – / Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clemens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1205.
enucleo

enucleo [Georges-1913]

... eig.: pusilla praecoquia purgas, enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450 ... ... 452 u. 458: oliva enucleata, Plin. Val. 2, 25: enucleatae bacae iuniperi, Marc. Emp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enucleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
nucleus

nucleus [Georges-1913]

nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208-1209.
Cleonae

Cleonae [Georges-1913]

Cleōnae , ārum, f. (Κλεωνα ... ... , 417. – Dav. Cleōnaeus , a, um (Κλεωναιο ... ... Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4, 37: auch Cleōna , ae, f. gen., Mela 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
Procles

Procles [Georges-1913]

Proclēs , is, m. (Προκλης), Sohn des Aristodemus, Bruder des Eurysthenes, König von Sparta, Stammvater des königl. Geschlechtes der Prokliden (Προκλειδαι), Cic. de div. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Procles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
Neocles

Neocles [Georges-1913]

Neoclēs , is u. ī, m. (Νεοκλης), Neokles, der Vater des Themistokles, Nep. Them. 1, 1 sq. (wo Genet. Neocli). – Dav. Neoclīdēs , ae, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Oecleus

Oecleus [Georges-1913]

Oecleus , eī, m. (Οἰκλεύς), Vater des Amphiaraus, Hyg. fab. 128. – Dav. Oeclīdēs , ae, m. (Οἰκλείδης), der Öklide = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oecleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
cleonia

cleonia [Georges-1913]

cleōnia , ae, f. (κλεωνία), eine Pflanze = helenium (w. s.), Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cleonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
Cleobis

Cleobis [Georges-1913]

Cleobis , is, m. (Κλέοβις), s. Biton.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleobis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
neclego

neclego [Georges-1913]

neclego , arch. = neglego, Varro r. r. 3, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neclego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon