... Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: ... ... Himmels u. der Gestirne, candor solis, Naev. fr.: species candorque caeli, Cic.: solis candor illustrior, Cic.: via candore notabilis ipso, Milchstraße, Ov. ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... ) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis ...
... rote Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – ... ... facies liberalis, multo sanguine, multo rubore, Plin. ep.: ille fusus et candore mixtus rubor (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. 180 ...
ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: ...
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee ... ... voller Schnee, Catull. – II) meton.: A) schneeweiß, candor, Cornif. rhet.: color (Gesichtsfarbe), Hor.: vestis, Ov.: lac, ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen ... ... solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, candor eboris, Min. Fel. 23, 9. – Plur., omnes fulgores, ...
inter-morior , mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt ... ... . Gewächsen, Cato: intermoriuntur radices, Plin.: ignis, Curt. – übtr., candor, in hoc aevo res intermortua paene, Ov.: civitas intermoritur, Liv.: intermoriuntur ...
marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn ... ... , marmorn, glänzend weiß, cervix, Verg.: palma, pes, Ov.: candor, Lucr., candores, Arnob.: color, Lucr.: Paros, weiß wegen des weißen Marmors, Ov ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, Ov. art. am. 3, 199. – zur enkaustischen ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... schön färben, schminken, aufschminken, colorem, Ov. (u. so fucatus candor et rubor, erkünstelte weiße u. rote Schminke, Cic.): corpora, Quint.: ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... , Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: ...
ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... circus Tiberi superfuso irrigatus, überschwemmt, Liv. – übtr., sol irrigat caelum candore, erfüllt, Lucr.: lanugo flora nunc (genas) demum irrigat, Acc. ...
maculo , āvī, ātum, āre (macula), I) gefleckt-, ... ... Plaut.: recente terrae sola sanguine maculans, Catull.: exiguo maculavit sanguine ferrum, Ov.: candor corporum magis sanguine atro maculabatur, Liv.: terram tabe maculant, Verg.: castra sunt ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... Augen fallenden Pracht und Schönheit des Himmels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns ...
capesso , īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), ... ... oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit ...
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... diem, ut etc., Liv.: solem vides satin ut occaecatus est prae huius corporis candoribus, Plaut.: noctis et nimbûm occaecat (sc. diem) nigror, Pacuv. tr. ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) ... ... u. weich wie Wolle, luporum (Hechte) laudatissimi, qui appellantur lanati a candore mollitiaque carnis, Plin. 9, 61.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro