aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
Ceōs , s. Cēa.
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. ... ... Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) intr. schaden, Schaden (Abbruch) tun, ein Leid zufügen, Unheil anrichten od. stiften, v. Lebl. auch schädlich-, nachteilig-, hinderlich sein (Ggstz. ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, ... ... absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ahd. dagēn), I) intr. schweigen, A) eig. = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u. ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, hell sein, leuchten, A) im allg.: stella lucet, Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – ...
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum Verkaufe ausgeboten werden, so u. so hoch taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse ...
maceo , ēre, mager sein, Plaut. aul. 564; vgl. Non. 509, 11.
mūceo , ēre (mucus), kahmig sein, schimmelig sein, vinum mucet, Cato r. r. 148.
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm ...
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas gründltch lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw ...
ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: ...
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. für sich feil machen = auf etw. bieten ... ... Plin. 14, 141 (wo cod. M inlicentur, s. il-liceor).
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, Tod), I) welk sein, Mart. u. Claud. – II) übtr., welk-, schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom ...
calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen versehen, -bekleiden, beschuhen, a) die Füße der Menschen od. übtr. letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro