Cham , m. indecl., Sohn Noohs, Lact. 2, 13, 5. Vulg. genes. 9, 18 sqq. u. Eccl.
1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.).
2. chāma , ae, f., s. chēmē no. I.
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme ... ... Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.
rechamus , ī, m. = trochlea superior, der erste Kloben am Hebezeuge oder Flaschenzuge (sowie artemon der dritte), Vitr. 10, 2, 1 u. 2.
chamelaea , ae, f. (χαμελαία), I) der Zwergölbaum (Cneorum tricoccon, L.), Plin. 15, 24. – II) ein Absud vom Zwergölbaum zum Klistier, Scrib. 200.
chamūlcus , ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.
chameunia , ae, f. (χαμευνία), das Liegen (Schlafen) auf der bloßen Erde, Hieron. epist. 52, 3 (Plur.).
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta ( ... ... die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. ...
chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδ ... ... II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. trixago (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130. Veget. mul. 5, 52, 2 ...
chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.
chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.
chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.
chamomilla , s. chamaemēlon.
chamaepitys , yis u. yos, Akk. yn, Abl. y, f. (χαμαίπιτυς), die (rein lat. abiga gen.) fruchtabtreibende Feldzypresse, Cels. u.a.: rein lat. ...
chamaemēlon , ī, n. (χαμαίμηλο ... ... Pallad. 7, 10. Ps. Apul. herb. 24. – Nbf. chamomilla (camomilla), ae, f., Plin. Val. 3, 2.
chamaelygos , ī, f. (χαμαίλυγος), die sonst verbenaca gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 3.
chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.
chamaepeucē , es, f. (χαμαιπεύκη), der Zwerglärchenbaum, Plin. 24, 136.
chamaeleucē , es, f. (χαμαιλεύκη), Huflattich, Plin. 24, 135.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro